• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Sicherheit im Garten

Hand und Fuß gut geschützt

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Hand
  • Fuß
  • Schutz
  • Unfallschutz
  • Rasenpflege
  • Extremitäten
  • Schuhwerk
  • Kleidung
  • Schutz­ein­rich­tun­gen
  • Prallblech
  • Grasfangkorb
  • Si­cher­heits­schu­hen
  • Rasenmäher
  • Elektromäher
  • Benzinmäher
  • Spindelmäher
  • GS-Prüfzeichen
Tipps zum Rasenmäherkauf

SpindelmäherFoto: WOLF-Garten Kein Strom, kein Benzin, keine gefährlichen Pannen: Für die leise und entspannte Art zu mähen eignen sich Spindelmäher wie der TT 380 DL von WOLF- Garten, der Rasenflächen mit bis zu 150 m² spielend pflegt Wenn der „Alte“ nicht mehr will, muss ein neuer Mäher an­ge­schafft werden. Hier sollten Gartenfreunde nicht ihrer Tech­nik­lei­den­schaft nachgeben, sondern in die Waagschale werfen, wie groß die zu mähende Fläche ist und ob in sinnvoller Entfernung überhaupt ein Stromanschluss vorhanden ist. Bei sehr kleinen Flächen kann auch ein Spindelmäher ganz ohne Motor reichen. Auch Möglichkeiten der nachbarschaftlichen Ge­mein­schafts­an­schaf­fung sollten bedacht werden, besonders dann, wenn die Lage im Raum ggf. einen – durchweg teureren – Benzinmäher sinnvoll erscheinen lässt. Grundsätzlich aber gilt:

  • Wie groß und wie verwinkelt (Blumenbeete!) ist die Rasenfläche? Mit zunehmender Größe und Schnittbreite ist ein Rasenmäher auch schwerer und unhandlicher.
  • Motorbetriebene Rasenmäher sollten einen Motorstopp aufweisen: Lassen Sie am Führungsholm den Si­cher­heits­schalt­bü­gel („Totmannschalter“) los, geht der Motor in Sekundenschnelle aus, das Messer stoppt sofort. Bei neuen Modellen ist der Sicherheitsschaltbügel obligatorisch, bei älteren Geräten sollten Sie ihn nachrüsten lassen.
  • Einige Hersteller bieten eine separate Messerkupplung an: Das Messer wird erst am Einsatzort dem laufenden Motor zugeschaltet. Wird der Holm losgelassen, stoppt das Messer sofort.
  • Kabel von Elektromähern können zur Stolperfalle werden und dürfen nicht ins Messer geraten. Diese Gefahren verringert eine Kabel-Aufrollautomatik.
  • Verwenden Sie nur zugelassene Kabel, die Sie am größeren Durchmesser (wegen ihrer erhöhten Isolation) erkennen. Kein Erkennungsmerkmal ist ein rotes Kabel, das lediglich das Risiko des Überfahrens im Gras mindern soll.
  • Achten Sie beim Kauf auf das „GS-Prüfzeichen“ für geprüfte Sicherheit.
  • Mäher sollten leise und abgasfrei beziehungsweise abgasarm sein. Handbetriebene Spindelmäher sind sehr leise und abgasfrei. Elektrorasenmäher sind deutlich leiser als „Benziner“, deren Lärm sogar das Gehör schädigen kann.
  • Benzinmäher mit Viertakt-Motor sind laufruhiger und schadstoffärmer als Zweitakter. Benzinmäher tragen dazu bei, bodennahes Ozon zu bilden („Sommersmog“). Niedrigemissionsmotoren mit Katalysator mindern den Schadstoffausstoß.

Das sichere Haus/gs

 

Bezugsquellen

Seite 3 von 3

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...