• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Pflanzenschnitt

Hecken jetzt in Form bringen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Heckenform
  • Hecken
  • Ligusterhecke
  • Hainbuche
  • Li­guster
  • Feldahorn
  • Johannistrieb
  • Brutzeiten
  • Heckenhöhe
  • Heckenschnittabfälle
  • Kompost

LigusterheckeFoto: Breder Verkahlte oder löchrige Hecken wie diese Ligusterhecke können radikal zurückgeschnitten und so verjüngt werden Der regelmäßige Schnitt ist neben der ausgeglichenen Versor­gung mit Nährstoffen eine der wich­tigsten Pflegemaßnahmen für Laub abwerfende Hecken. So bleiben sie nicht nur in Form, sondern können sich auch optimal entwi­ckeln. Im Folgenden haben Ex­per­ten der Firma WOLF-Garten, Betzdorf, ein paar Tipps für den Schnitt solcher Hecken zusammengetragen.

Laub abwerfende Hecken, wie z.B. Hainbuche (Carpinus), Li­guster (Ligustrum) und Feldahorn (Acer campestris), können Sie zweimal ­jährlich schneiden: das erste Mal im Mai/Juni, das zweite Mal vor dem so genannten „Johannistrieb" im August. Bitte beachten Sie dabei aber die Brutzeiten der Vögel!

Der erste Schnitt erfolgt idea­lerweise vor dem Hauptaustrieb im Mai/Juni. Wichtig beim He­cken­schnitt ist die Form, wobei sich die so genannte Trapezform, bei der die Hecke unten breiter als oben ist, besonders bewährt hat, denn sie sorgt für ausreichende Licht- und Luftzufuhr in allen Bereichen der He­cke und verhindert so das unschöne Verkahlen von unten. Dabei gilt als Faust­re­gel: 10 cm Neigung pro Meter Heckenhöhe.

Bei jungen Hecken werden die neuen Triebe zunächst nur zur ­Hälfte gekürzt, um dichten Wuchs zu fördern. Hat die Hecke bereits ihre gewünschte Höhe erreicht, können die neuen Triebe ganz entfernt werden.

Sollte Ihre Hecke zu breit oder zu hoch geworden sein, ist das bei Laub abwerfenden Hecken­ge­wäch­sen kein Problem, denn sie vertragen auch einen radikalen Rückschnitt. Die ideale Zeit dafür ist der Winter. Sie können die He­cke dann um ca. 1/3 ihrer Gesamt­höhe kürzen. Ist die Hecke lückenhaft ge­worden, können Sie das Ge­hölz sogar bis auf 20 cm über dem Boden he­run­ter­schneiden.

Und wohin mit dem Schnittgut? Mit einem Häcksler in feine Schnitzel zerkleinert, eignen sich Heckenschnittabfälle sehr gut für den Kompost und liefern so vielleicht schon im darauffolgenden Jahr wertvollen Humus.

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...