• Gartenpflege

Herbstlaub und Staudenstängel für Tiere

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Überwinterungsmöglichkeiten
  • Totholzhaufen
  • Unterschlupf
  • Tiere
  • Laub
  • Holz
  • Kompost
  • Insekten
  • Biotonne
  • Schnittgut

Überwinterungsmöglichkeiten für TiereFoto: Flora Press/Tim Gainey Der Sommer ist vorbei, die Blumen sind verblüht, und das Laub liegt auf dem Rasen. Vielen Gartenfreunden juckt es da in den Fingern, vor dem Winter nochmal alles gründlich sauber zu machen. Dabei bietet gerade im Herbst ein „unordentlicher“ Garten zahllosen Tieren Nahrung und Überwinterungsmöglichkeiten.

Abgefallenes, totes Laub auf dem Rasen sieht zwar nicht schön aus, ist deshalb aber noch lange kein Fall für den Kompost oder die Biotonne. Vom Rasen sollten Sie es zwar entfernen, doch auf Staudenbeeten oder unter Gehölzen schützt es den Boden. Erdkröten und Igel schätzen es zudem als Schutz gegen Kälte und Insekten fressende Tiere als Jagdrevier.

Auch die abgestorbenen Stängel vieler Stauden sehen vielleicht nicht immer dekorativ aus. Aber die Samenstände bieten Vögeln im Winter Nahrung, und unter den Blütenständen finden etwa Schmetterlings­eier einen Platz, um so geschützt den Winter zu überstehen. Und in den hohlen Stängeln richten sich Käfer- und andere Insektenlarven ein.

Beim Baum- oder Strauchschnitt, wo der Griff zur Schere unvermeidlich ist, sollte zumindest das Schnittgut im Garten bleiben – z.B. zu einem Totholzhaufen aufgeschichtet. Er bietet zahl­losen Insekten, Mäusen, Vögeln und vie­len weiteren Kleinsttieren Unterschlupf.

Probieren Sie also der Versuchung zum allzu gründlichen Herbstputz zu widerstehen – so können Sie das vielfältige Leben in Ihrem Garten beobachten und sich daran erfreuen.

gvi

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...