• Holzschutz

Holz im Garten langfristig schützen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Holz
  • Pilzbefall
  • Stirnholz
  • UV-Strahlung
  • Schimmelpilze
  • Fichte
  • Kiefer
  • Tanne
  • Holzschädlinge
  • Lärche
  • Douglasie
  • Schutzanstrich
  • Lauben
  • Lasur
  • Bodenhülsen

Witzige Form konstruktiven HolzschutzesFoto: Themenbild Witzige Form konstruktiven Holzschutzes: Eine Kokosschale auf dem stumpf abgesägten Natur­holzpfahl verhindert das Eindringen von Nässe Holz ist ein natürlicher Werkstoff, der im Garten vielfältige Anwendungen findet. Er lässt sich sägen, bohren, fräsen, ist sehr stabil, aber er unterliegt auch Abbauprozessen durch Verwitterung und Benutzung.

Holz besteht zu 30 % aus Lignin. Durch UV-Strahlung wird dieses Lignin abgebaut, was zum Vergrau­en des Holzes führt. Anstriche finden dann keinen Halt mehr und blättern ab. Feuchtigkeit fördert das Abblättern der Anstriche zusätzlich, da das Holz quillt und bei Trockenheit wieder schwindet und es zu Rissen kommt. Bei lang anhaltender Feuchtigkeit birgt Pilzbefall eine weitere Gefahr. Hier ist vor allem Stirnholz betroffen, denn die Holzfasern nehmen besonders viel Feuchtigkeit auf. Bei Neuanstrichen sollten Sie diesen Flächen daher besonders viel Aufmerksam­keit widmen.


Pilzbefall schädigt Anstrich und Holz

SchimmelpilzeFoto: Themenbild UV-Licht und Feuchtigkeit lassen Anstriche abblättern, das Holz wird anfällig für Pilzbefall Schimmelpilze zeigen sich oft in Form von kleinen, schwarzen, punkt­förmigen Stippen, die überwiegend Flächen befallen, die wenig belüftet werden. Die Holzstruktur wird durch Schimmelpilze nicht ­geschädigt; lediglich der Farbanstrich leidet.

Ähnlich verhält es sich mit Bläuepilzen. Dieser Pilz siedelt vornehm­lich auf feuchtem Nadelholz (Fichte, Kiefer, Tanne) und verfärbt das einst helle Holz bläulich schwarz. Die später auftretenden Fruchtkörper zerstören dann den Anstrichfilm.

Bei ständiger Holzfeuchtigkeit über 20 % siedeln sich sehr schnell holzzerstörende Pilze an. Ungeschütztes Holz nimmt schnell sehr viel Wasser auf und gibt es in Tro­ckenperioden wieder ab. Durch diese Quell- und Schwindvorgänge reißt das Holz und öffnet den Pilzsporen den Weg in tiefere Holzschichten. Bei lang anhaltender Feuchtigkeit über 20 % beginnt der Fäulnisprozess; die Statik des Holzes wird nun stark gefährdet – es wird morsch.


Bodenkontakt verhindern

BodenhülsenFoto: Themenbild Bodenhülsen, die den direkten Kontakt des Holzes mit dem feuchten Boden verhindern, verlängern die Haltbarkeit von Zaun- und Laubenhölzern Holzzerstörende Insekten spielen im Außenbereich keine Rolle. Lediglich im Innenbereich sollte Holz mit einer tragenden Funktion gegen Holzschädlinge behandelt werden.

An erster Stelle sollte jedoch der bauliche Holzschutz stehen. Einheimische Nadelhölzer haben nur eine begrenzte Haltbarkeit, wenn sie als Pfähle direkten Bodenkontakt haben. Bei Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche und Douglasie ist eine Haltbarkeit von sechs Jahren zu erwarten.

Vielfach werden Zäune errichtet, indem man verzinkte Bodenhülsen einschlägt und die Holzpfähle in diese Bodenhülsen einsetzt. Damit ist der direkte Bodenkontakt unterbrochen, und die Haltbarkeit wird um ein Vielfaches verlängert.

Bei Hölzern an den Gartenlauben ist es besonders wichtig, dass kein Bodenkontakt besteht und dass die Lauben mit Dachrinnen versehen sind. Sie verhindern, dass Regenwasser und Erdreich im Traufbereich die Außenwand durchfeuchten können.

Schutzanstriche für neue Lauben

Neue Lauben sollten auf jeden Fall einen Grundanstrich mit einem Bläueschutzmittel erhalten. Die Folgeanstriche müssen unabhängig vom Farbton genügend Pigmente enthalten, die das Holz vor der UV-Strahlung schützen. Alle Anstriche sollten offenporig sein, damit der Werkstoff „Holz" atmen kann.

Bleiben Sie bei allen Anstrichen möglichst bei Produkten eines Herstellers, da diese von der chemischen Zusammensetzung her aufeinander abgestimmt sind. Klarlack oder Bootslack ist nicht zu empfehlen, da diese Lacke Risse bekommen, in die Wasser eindringt, das zum Abblättern der Beschichtung führt. Anschließende Renovierungen sind sehr aufwändig und ­teuer!

Ehler Schümann,
Fachberater im Landesbund Schleswig-Holstein der Kleingärtner


 

Was ist was?
  • Lasur
    Lasierende Farben reflektieren nur einen Teil des auftreffenden Lichtes. Ein Teil der Strahlen dringt durch die Lasur bis zum Untergrund, der dadurch angefärbt sichtbar wird.
  • Deckender Anstrich
    Deckende Anstrichschichten reflektieren die auftreffenden Lichtstrahlen. Vom Untergrund ist nichts mehr zu sehen.

Online-Seminar am 21.01.2025

Die perfekte Anzucht

Wie Sie zu Hause selbst kräftige Gemüsepflanzen anziehen und was Sie dafür benötigen, zeigt Ihnen Stefanie Ruhnke in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Aussaatmethoden, Pflege, häufige Fehler und schnelle Hilfe bei Keimproblemen – damit Ihre Anzucht gelingt!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Gartenkalender 2025

Der Gartenkalender 2025 ist da!

Tolle Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Neuheiten aus der „grünen“ Branche, übersichtliche Saat-, Pflanz- und Erntetabellen, Pflanzenschutztipps und vieles mehr.
Der gute Begleiter durchs Gartenjahr!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Dezember

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Dezember.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Dezember

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Dezember.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Dezember

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Dezember.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...