• Winterschutz/Frostschutz

Im November Scheiben vom Kleingewächshaus reinigen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • November
  • Kleingewächshaus
  • Schattierfarben
  • Gewächshausscheiben
  • Scheibenreinigung
  • Reinigungsmittel
  • Kalkablagerungen
  • Moos
  • Algen

Viele Hobbygärtner haben sich in den letzten Jahren ein Klein­gewächshaus angeschafft. Häufig werden im Sommer Schattierfarben auf die Scheiben aufgebracht, um die Pflanzen im Sommer vor den sengenden Sonnenstrahlen zu schützen.

Nun ist es aber höchste Zeit, die Reste dieser Schattierfarben und auch sonstige Schmutzpartikel, die sich oft im Laufe des Jahres angesammelt haben, ­abzuwaschen. Denn nur unter sauberen Scheiben können sich die Pflanzen optimal entwickeln. Immerhin gilt in der gärtnerischen Praxis der Satz "1 % mehr Licht, bringt 1 % mehr Ertrag". Verschmutzte Gewächshausscheiben, das haben entsprechende Messungen ergeben, können aber bis zu 20 % des Lichtes abhalten.

Am einfachsten ist es, wenn Sie mit einem grobborstigen ­Besen die Scheiben abschrubben, während zur gleichen Zeit eine zweite Person mit dem Wasserschlauch für die notwendige ­Flüssigkeit sorgt. Besonders wirkungsvoll ist diese Scheibenreinigung, wenn Sie sie nach einem lang anhaltenden Regen durchführen, denn dann sind die Schmutzpartikel bereits aufgeweicht und lassen sich leicht von den Scheiben lösen.

Nur am Rande soll darauf hin­gewiesen werden, dass es für ­Gewächshausdächer im Fach­handel auch chemische Reinigungsmittel gibt. Beachten Sie dabei jedoch Folgendes: Wenn Sie ein solches Mittel einsetzen, dürfen beim Rei­nigungsvorgang keine Kulturen im Klein­gewächshaus stehen, da diese durch Tropfwasser oder Ausdüns­tungen Schaden nehmen können.

Dasselbe gilt auch dann, wenn Sie im Handel befindliche Mittel zur Entfernung von Kalkablagerungen, Moosen und Algen im Gewächshausbereich anwenden und Pflanzen davon getroffen werden können.

gap

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...