• Salat

Jetzt wird es Zeit für die Wintersalate

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wintersalate
  • Endivien
  • Frisée­salat
  • Eichenlaub­salat
  • Eichblattsalat
  • Schnitt­salate
  • Pflücksalate
  • Winterendivien
  • Zuckerhut
  • Feldsalat
  • Zichoriensalat
  • Kopfsalat
  • Frühlingszwiebeln

EndividienFoto: Busch Endivien wachsen schnell heran und bilden dicke Köpfe, die bis zum Winteranfang geerntet werden können Während die Sommersalate be­reits auf dem Weg zur Küche sind, wird es Zeit, jetzt die Herbst- und Wintersalate zu säen oder zu pflanzen. In den letzten Jahren ha­ben dabei neue Sorten von Frisée­salat und Eichenlaub­salat (auch Eichblattsalat genannt) eine angenehme Abwechslung auf den Tisch gebracht.

Pflück- und Schnittsalate
Zu den unproblematischen Pflanzen gehören Pflück- und Schnitt­salate, die noch bis in den August hinein ausgesät werden, sobald Lü­cken in den Beeten entstehen. Neben ‘Amerikanischem Braunem’, ‘Gelbem Eichblattsalat’ und ‘Australischem Gelbem’ sorgen der rotbraune ‘Lollo Rosso’, der krau­se Rosetten bildet, und ‘Roter Eichblattsalat’ für Farbe auf dem Tisch.

Sie sollten die Pflanzen immer feucht halten. Nach fünf Wochen fängt bereits die Ernte an. Außer beim ‘Lollo Rosso’, der als ganze Rosette geerntet wird, pflückt man immer nur die äußersten Blätter ab; aus dem Inneren entwickeln die Pflücksalate dann wieder neue Blätter für viele weitere Ernten.

Winterendivien
Bei den Winterendivien, die Anfang August gepflanzt werden, empfehlen sich die besonders fein und dicht gekrausten Friséesalate und die Neuzüchtung ‘Jeti’. Letztere wächst schnell und kräftig und bildet schwere Köpfe, die sich selbst bleichen.

Endivien werden in Beete gepflanzt, die vorher mit etwas Kompost versehen wurden. Sie sollten einen allseitigen Abstand von 30 cm haben. Endivien lassen sich vom Herbst bis zum Winteranfang ernten; selbst im Einschlag halten sie sich nach der Ernte, die vor den ersten strengeren Frösten abgeschlossen sein sollte, noch lange.

Seite 1 von 2

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...