• Gesundheit und Fitness

Rückenschule: Tipps für das Arbeiten mit Kleingeräten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rückenschule
  • Kleingeräte
  • Rücken

Tipps für das Arbeiten mit KleingerätenFoto: Bös Das Handgelenk sollte immer gera­de, d.h. in Verlängerung des Unter­arms, gehalten werden. Abgeknickte Handgelenke sowie Widerstände beim Graben im ­Erd­reich belasten die Gelenke, Sehnen und Muskeln des gesamten Armes enorm. Eine Fehlbelas­tung kann sich über Ellen­bogen- und Schultergelenk bis zur Hals­wirbel­säule fortsetzen und dort zu unerklärlichen Schmerzen führen. Tipps für das Arbeiten mit KleingerätenFoto: Bös Im halben Kniestand lässt sich das Blumenbeet mühelos säubern. Mit Hilfe eines Kniekissens verringern Sie den Druck auf das Kniegelenk. Um den Rücken zu entlasten, stüt­zen Sie sich mit dem Unterarm auf dem angewinkelten Oberschenkel ab. So kann der Rücken gerade ge­halten werden. Zum Aufstehen mit geradem Rücken stützen Sie sich mit der Hand auf den Oberschenkel.

Beim Arbeiten mit Kleingeräten ist auf zwei Dinge zu achten: erstens auf die Ausgangsstellung zur Entlastung des Rückens und zweitens auf die Position des Hand­gelenks. Für ersteres gibt es Hilfsmittel, die das Arbeiten am Boden erleichtern.

Das gezeigte Kniekissen ist ei­nes davon, es gibt aber auch Sitzhocker, die umgedreht als Kniekissen dienen und das Aufstehen er­leichtern, sowie fahrbare Rollhocker. Auf keinen Fall sollten Sie ge­bückt mit krummem Rücken arbeiten.

Eine gute Position des Handgelenks wird von ergonomisch geprüften Geräten unterstützt. Das hier gezeigte Gerät hat einen gebogenen Griff, der ein Abknicken des Handgelenks verhindert.

Ulrike Bös, Brigitte Kleinod

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...