• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Boden Kompost Dünger

Kompost vor Sonne schützen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kompost
  • Sonne
  • Zucchini
  • Zucchiniblätter
  • Regenwürmer
  • Asseln
  • Schnecken
  • Pilze
  • Humus
  • Son­nen­ein­strah­lung

ZucchiniblätterFoto: Pleiner Die großen Zucchiniblätter eignen sich hervorragend zur Beschattung des Kompostes Der Ab- und Umbau organischer Abfälle ist ein natürlicher Vorgang. Mit bloßem Auge erkennbare Organismen wie Regenwürmer, Asseln, Schnecken und insbesondere mikroskopisch kleine Bakterien und Pilze zersetzen die organische Substanz, wobei Mineralstoffe freigesetzt und Humus aufgebaut wer­den.

Eine rasche Zersetzung organischer Stoffe im Kom­post kann nur erzielt werden, wenn günstige Le­bens­be­din­gun­gen für die Mikroorganismen vorherrschen. Wasser ist für alle Lebewesen, somit auch für die im Kompost tätigen Organismen unentbehrlich. Bei feh­len­der Feuchtigkeit im Kompost gehen viele Mi­kro­or­ga­nis­men in eine Ruhephase über, und der Verrottungsprozess kommt zum Erliegen. Als Faust­re­gel gilt: Kompost sollte sich feucht anfühlen wie ein ausgedrückter Schwamm.

Vor diesem Hintergrund ist von besonderer Bedeutung, dass Sie Ihren Kompost vor direkter Son­nen­ein­strah­lung und der damit ­verbundenen Gefahr der Austrocknung schützten. Einen sehr guten Verdunstungsschutz bieten z.B. Zucchinipflanzen, deren große Blätter die Fläche sehr effektiv ­be­schatten. Nicht zu vergessen sind auch die zusätzlichen Nutzeffekte: Ein begrünter Kompost sieht gut aus, und die Zucchini­pflan­zen, die auf dem Kom­post hervorragend gedeihen, liefern den ganzen Som­mer über auch noch eine prächtige Ernte.

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...