• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Boden Kompost Dünger

Komposterde – das „Gold“ des Kleingärtners

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Komposterde
  • Kompost
  • Bodenverbesserung
  • Thermokomposter
  • Rotteboxen
  • Kompostsilos

KompostFoto: Breder Leider gibt es immer noch Hobbygärtner, die auf eigenen Kompost verzichten. Statt eigene, gut gepflegte Komposterde im Garten zur Bodenverbesserung zu nutzen, kaufen viele Gartenbesitzer alljährlich säckeweise Blu­men­er­de, Torf oder Rindenhumus. Das muss nicht sein. Doch wo und wie legt man einen Kom­post­hau­fen an?

Am besten eignet sich ein halbschattiger oder absonniger Platz in der Nähe eines Baumes oder größeren Strauches. Bitte lassen Sie jedoch genügend Platz bis zum Baumstamm. Reicht der Kompost bis an den Stamm heran, kommt es alsbald zu Rindenschäden.

Platzsparend sind neben den Thermokompostern vor allem Rotteboxen oder Kompostsilos. Ver­schie­de­ne, auch im Handel angebotene Materialien wie Holz- oder Kunststoffbohlen oder Draht­git­ter eignen sich hierfür.

Achten Sie darauf, dass der Kompost nicht auf einer Stein- oder Betonplatte, sondern auf ge­wach­se­nem Boden angelegt werden sollte. Überschüssige Feuchtigkeit kann so in den Unterboden ab­zie­hen, und Bodenleben kann von hier aus in das Kompostmate­rial eindringen.

Besonders vorteilhaft ist es, eine „Doppelbox“, d.h. zwei Rotteboxen, die sich an einer Fläche be­rüh­ren, anzulegen. So haben frischer und vorjähriger Kompost Kontakt, und Mikroben, Regenwür­mer und andere den Kompost be­wohnende Lebewesen können in das neue Kompostmaterial ein­wan­dern und zur Rottebeschleunigung beitragen. Auf teure Kompost­beschleunigungspräparate kann somit verzichtet werden.

Um eine schnelle und einheitliche Zersetzung des pflanzlichen Materials zu erreichen, ist es sinnvoll, zum Ende des Winters das vorjährige Material umzusetzen. Diese Aktion können Sie mit dem Verteilen des alten Kompostes im Garten kombinieren.

Dann wird eine Rottebox frei für den neu aufgesetzten Kompost des Vorjahres. Die Höhe des Kom­post­ma­te­ri­als sollte höchstens 1 m betragen.

Maria Andrae

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...