• Gartenpflege
  • Salat

Kopfsalat gedeiht schon früh in Töpfen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kopfsalat
  • Frühbeet
  • Jungpflanzen
  • Salatpflanzen
  • Salat

Jungpflanzen von verschiedenen SalatsortenFoto: Senn Wenn Sie kein Frühbeet haben, könnnen Sie Jungpflanzen von verschiedenen Salatsorten zunächst in Töpfe pflanzen. Sind die Pflanzen dann größer, lassen sie sich bei geeigneten Witterungsbedingungen ins Freiland setzen. In guten Gärtnereien und Fachgeschäften werden schon sehr früh Jungpflanzen von Kopf- und anderen Salatsorten angeboten. Erfahrungsgemäß sind zu diesem Zeitpunkt die Frühbeete noch nicht einsatzfähig, oder es sind gar keine vorhanden.

Trotzdem sollten Sie das frühe Angebot nutzen und die Pflanzen kaufen. Dann pflanzen Sie sie in Töpfe mit einem Durchmesser von ca. 12 cm. Als Substrat eig­­net sich eine Mischung aus 50 % Blumenerde und 50 % normaler Gartenerde. Eine solche Mischung ist besonders wichtig, wenn Sie die halbfertigen Salatpflanzen später ins Freiland auspflanzen.

Anfangs kann der Standort eine sonnige Fensterbank (ohne Heizung darunter) oder das Kleingewächshaus sein. Die Töpfe können Sie dann später an einen geschützten und warmen Platz, ggf. mit Folie oder Vlies abgedeckt, auf der Terrasse aufstellen. Die Pflanzen gedeihen schon ab einer Temperatur von 10 °C.

Wenn es die Wetterbedingungen zulassen, werden die relativ großen Pflanzen ins Freiland oder in Blumenkästen gepflanzt. Dort wachsen sie besser weiter als in zu warmen Frühbeeten und Gewächshäusern. Salat aus dem Freiland schmeckt besser, ist nicht so anfällig gegen Blattläuse und auch nicht so schnell überständig.

Maurus Senn

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...