• Gartenpflege

Kranke Blätter am Weihnachtsstern

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Weihnachtsstern
  • Weihnachtssterne
  • gelbe Blätter
  • braune Blätter
  • welke Blätter
  • Wassermangel
  • hängende Blätter
  • fallende Blätter
  • Laubfall
  • Staunässe
  • trockene Blätter
  • Pflegetipps

Winterlicher Blickfang - der WeihnachtssternFoto: Pixel-Shot/Adobe Stock

Dichtes, sattgrünes Laub und strahlend schöne, farbige Hochblätter, in deren Mitte gelbgrüne knospige Blüten prangen: Ein Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima), der so aussieht, ist vital und optimal versorgt. Gelbe, hängende oder fallende Blätter sind hingegen ein Zeichen, dass etwas nicht stimmt. Was Ihrem Weihnachtsstern fehlt, erkennen Sie meist an den Blättern.

Gelb statt Grün

Gelbe Blätter und anschließender Laubfall sind meist ein Zeichen für geschädigte Wurzeln, häufig verursacht durch zu viel Feuchtigkeit. Denn Weihnachtssterne vertragen eher eine gewisse Zeit der Wasserknappheit, solange der Wurzelballen nicht komplett austrocknet, als zu viel Wasser.
Der tatsächliche Wasserbedarf variiert dabei je nach Größe der Pflanze, Umgebungstemperatur und Standort. Der richtige Gießzeitpunkt ist gekommen, sobald die oberste Schicht des Substrates angetrocknet ist und die Pflanze beim Hochheben auffallend leicht wirkt.
Hat die Pflanze doch einmal zu viel Wasser abbekommen, reicht es meist schon, wenn Sie die Erde ein paar Tage abtrocknen lassen, damit sie sich erholt. Ist das Substrat allerdings völlig durchnässt, hilft nur Umtopfen. Hierfür müssen Sie den Weihnachtsstern austopfen, die Wurzeln behutsam reinigen und die Pflanze in frische Erde setzen.

Achten sie auf leuchtend, satte FarbenFoto: Pavel/Adobe Stock Oben leuchtend rot, unten sattgrün, so sollte ein Weihnachtsstern aussehen.
 

Verlust grüner Blätter

Verliert Ihr Weihnachtsstern seine Blätter, obwohl sie noch grün sind, sind oft Kälte oder Zugluft schuld. Die verträgt die Wärme liebende Pflanze nämlich gar nicht. Bereits bei Temperaturen unter 12 °C drohen Schäden.
Lassen Sie deshalb besser die Finger von Pflanzen, die im Laden im zugigen Eingang oder sogar im Außenbereich stehen. Für den Transport sollten Sie den Weihnachtsstern daher auch gut einpacken und möglichst rasch ins Warme bringen, wo er von der Verpackung befreit und an seinen Standort gestellt wird. Ein weiterer Grund für fallende Blätter kann auch Lichtmangel sein. Stellen Sie die Pflanzen daher an einen möglichst hellen Platz. Im Winter schadet ihnen in unseren Breitengraden auch direktes Sonnenlicht nicht. Generell gilt: Fangen die Blätter erst einmal an zu rieseln, ist es für Hilfe oft schon zu spät.

Hängend und welk In verschiedenen Farben erhältlichFoto: neirfy/Adobe Stock

Besonders bei trockener Heizungsluft und gleichzeitig starker Sonneneinstrahlung müssen Sie auf eine gleichmäßige Wasserversorgung achten. Sonst drohen hängende Blätter bis hin zu Trockenschäden.
Solange die Blätter nur etwas welk sind, genügt es in der Regel, wenn Sie die Pflanze gießen, damit sie sich erholt. Effektiver ist es jedoch, wenn Sie den Wurzelballen so lange komplett in zimmerwarmes Wasser tauchen, bis er sich ganz vollgesogen hat. Dann die Pflanze zügig hochnehmen, das überschüssige Wasser ablaufen lassen und den Weihnachtsstern zurück an seinen Platz stellen. Blätter oder Triebe, die sich danach nicht wieder erholen, schneiden Sie am besten ab.

Braune Blattränder

Ungewöhnliche Blattverfärbungen oder braune Blattränder deuten häufig auf einen Nährstoffmangel hin. So kann etwa hinter blassgrünem Laub ein Stickstoff- und hinter gelbem mit grünen Blattadern ein Eisenmangel stecken.
Bei neu gekauften Weihnachtssternen treten Mangelsymptome allerdings nur sehr selten auf, da die Erde ausreichend vorgedüngt ist. Während der ersten Blütezeit ist eine zusätzliche Düngergabe daher nicht erforderlich. Nach der Blüte und im Folgejahr sollten Sie dem Gießwasser jedoch alle zwei bis drei Wochen etwas Flüssigdünger beimischen.

Foto: Stars for Europe


Tipp: Wenn Sie lange Freude an Ihrem Weihnachtsstern haben möchten, sollten Sie etwas mehr Geld ausgeben und die Pflanze im Fachhandel kaufen. Dort sind die Pflanzen in der Regel optimal versorgt und haben daher eine besonders gute Qualität.

Quelle: Stars for Europe

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…