• Gartenpflege

Perlite verbessert Bodenstruktur

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Blumen
  • Pflanzen
  • Blumenerde
  • Bodenstruktur
  • Perlite
  • Vulkangestein
  • Perlit

Perlite BodenstrukturFoto: Flora Press/Royal Horticultural Society

Vielleicht haben Sie sich auch schon mal gefragt, woraus diese kleinen, weißen Körnchen bestehen, die oft in Blumenerden zu finden sind. Hierbei handelt es sich um Perlite, einen mineralischen Zuschlag­stoff. Sein Ursprung ist das natürliche Vulkangestein Perlit (ohne „e“), das z.B. in Griechenland vorkommt. Es wird abgebaut, zerkleinert und auf ca. 1000 °C erhitzt, wodurch sich sein Volumen stark vergrößert. Das Granulat heißt dann Perlite (mit „e“). Für den profession­ellen Gartenbau gibt es inzwischen auch eine braun eingefärbte Variante.
Als Zuschlagstoff sorgt Perlite für eine stabile Struktur, guten Wasserabzug und optimale Belüftung. Sie können damit auch tonhaltige, verdichtete Böden verbessern, z.B. für Kräuterbeete oder Rasenneuanlagen. Zwar ist es im ökologischen Landbau zugelassen, sollte jedoch in Maßen verwendet werden, weil es durch Abbau, Verarbeitung und Transport viel Energie verbraucht. Da es auch als Dämmstoff für Häuser angeboten wird, sollten Sie darauf achten, dass Sie nur das für den Gartenbau vorgesehene, gereinigte Perlite (mit dem RAL-Gütezeichen) kaufen.

grr

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...