• Gartenpflege

Pflanzen richtig düngen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • düngen
  • Kompost
  • Nährstoffe

Pflanzen richtig düngenFoto: Mellow10/Adobe Stock Mit dem richtigen Dünger sorgen Sie für eine reiche Ernte.

Prachtvolle Blüten, dunkelgrünes Laub, üppi­ges Wachstum und einen reichen Ertrag – so wünschen sich Gartenfreunde ihre Pflanzen. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass Sie die Nährstoffansprüche Ihrer Pflanzen kennen und ihnen den Dünger geben, den sie wirklich brauchen.

Das richtige Pflanzenfutter

Wenn Sie den Boden in Ihrem Garten intensiv nutzen, kommen Sie nicht darum herum, Ihre Pflanzen je nach Nährstoffbedarf regelmäßig zu düngen. Denn Nutz- und Zierpflanzen entziehen dem Boden die Nährstoffe, die sie für ein gesundes Wachstum benötigen.

Welchen Dünger braucht meine Pflanze?Foto: Flora Press/Nathalie Pasquel Welchen Dünger braucht meine Pflanze? – Manchmal kann man im „Düngerdschungel“ schon den Überblick verlieren.

Dafür ist es natürlich zunächst wichtig zu wissen, welche Nährstoffe es gibt und wie viel davon in einem Dünger enthalten ist. So finden Sie auf einer Düngerpackung immer den N-P-K-Gehalt. Die Kom­bination 15-11-15 bedeutet etwa, dass der Dünger 15 % Stickstoff, 11 % Phosphor und 15 % Kalium enthält. Magnesium, Calcium und Schwefel sind weitere Hauptnährstoffe, die je nach Dünger in unterschiedlich großen Konzentrationen enthalten sind. Auch die Spurennährstoffe (Eisen, Mangan, Kupfer, Zink, Bor, Molybdän) sind wichtig, obwohl sie in wesentlich kleineren Men­gen benötigt werden. Steht der Pflanze beispiels­weise zu wenig Eisen zur Verfügung, äußert sich das schnell in hellgelben Blattflächen an den jüngsten Blättern, wobei die Blattadern zunächst grün bleiben.

Ganz wichtig allerdings: Viel hilft nicht immer viel. Zu hohe Düngergaben sollten Sie vermeiden, denn oftmals sind gerade private Gärten mit Phosphor überversorgt. Durch eine Überdüngung steigt der Salzgehalt im Boden oder im Substrat an, was zu Wurzelschäden führen kann. Letztendlich sind eine schlech­te Wasseraufnahme oder sogar Verbrennungen an den Blättern die Folge.

Auf die Probe stellen

Eine Bodenprobe gibt Ihnen Auskunft über den aktuellen Nährstoffgehalt Ihres Bodens und ist deshalb bei einer intensiven Nutzung der Beet- oder Rasenflächen wichtig. Staatliche und private Bodenlabore analysieren die Proben auf Bodenart, Humusgehalt, den vorhandenen Nährstoffgehalt sowie den pH-Wert inkl. Kalkgehalt. Denn Kalk beeinflusst maßgeblich den pH-Wert des Bodens und entscheidet somit über den Bodenzustand (sauer/neutral/basisch). Auf Anfrage kann der Boden auch auf bestimmte Schadstoffe untersucht werden.

Die dafür notwendige Erde müssen Sie von einer einheitlich genutzten Fläche im Gemüsebeet mit einem Bohrstock oder alternativ einem Spaten an zwölf bis 15 verschiedenen Stellen etwa 30 cm tief entnehmen. Die entnommene Erde vermischen Sie anschließend gut in einem Eimer. Dann wiegen Sie davon ca. 250 g ab und füllen sie in eine vorher beschriftete Plastiktüte. In das vom Labor herausgegebene Formular sollten Sie die Nutzungsart eintragen, wenn Sie neben den Analysewerten auch eine individuelle Düngeempfehlung wünschen. Die Kosten für eine Standardanalyse liegen je nach Labor bei etwa 25 bis 35 Euro.

Düngen mit KompostFoto: ajlatan/Adobe Stock Kompost liefert neben organischer Substanz auch nennenswerte Nährstoffmengen.

Düngen auf die natürliche Art

Wenn Sie Ihre Kulturpflanzen nach biologischen Gesichtspunkten mit Nährstoffen versorgen möchten, sind organische Dünger die erste Wahl. Ihre Vor­teile sind unbestritten: Sie enthalten neben den Hauptnährstoffen auch wichtige Spurenelemente und fördern das Bodenleben und die Humusbildung nachhaltig. Dadurch, dass organische Dünger nicht sofort wirken, sondern Mi-
kro­organismen sie erst pflanzenverfügbar machen müssen (Mineralisierung), entsteht eine gute Langzeitwirkung. Die Freisetzung (Mineralisierungskur­ve) ähnelt dabei der Entwicklung des Stickstoffbedarfes vieler Gemüsekulturen.

LangzeitdüngerFoto: Flora Press/BIOSPHOTO/Jean-Michel Groult Ummantelte Langzeitdünger minimieren die Gefahr der Nährstoffauswaschung.

Wenn Sie eine schnelle Dün­gewirkung erzielen möchten, dann sind mineralische Dünger besser geeignet. Diese Nährsalze sind meist sofort pflanzenverfügbar, können dafür aber auch schneller ausgewaschen werden und ins Grundwasser gelangen. Für eine gewünschte Langzeitwirkung sind mineralische Dünger oftmals extra gra­nuliert oder mit einer Harzschicht ummantelt, was die Gefahr der Auswaschung minimiert.

Die Düngewirkung von Kompost und Mist ist hinlänglich bekannt, sie liefern neben der Zufuhr organischer Substanz auch nennenswerte Nährstoffmengen an Phosphor, Kali und Spurenelementen. So können Sie beispielsweise mit einer Kompostgabe von 6 l/m² den Nährstoffbedarf Ihrer Kulturpflanzen an Phosphor und Kali für zwei bis drei Jahre decken. Eine Ergänzungsdüngung ist dann oft nur für Stickstoff nötig, z.B. mit Horndüngern, die je nach Fraktion (Mehl, Gries oder Späne) eine unterschiedlich schnel­le Stickstofffreisetzung garantieren.

SchafwolldüngerFoto: LVG Schafwolldünger ist ein guter Stickstofflieferant.

In Pellets verpresst bieten auch Schafwolldünger als Stickstofflieferant Ihren Pflanzen eine besondere Langzeitwirkung. Neben Stickstoff enthält Schafwolle Kalium, etwas Phosphor, Magnesium, Schwefel und Spurennährstoffe. Zudem speichert sie noch Wasser, ein besonderer Vorteil, wenn Sie beispielsweise die Schafwolle zur Düngung in leichte Sandböden einarbeiten. Zu erwähnen ist jedoch der starke Eigengeruch von organischen Düngern, insbesondere auch der von Schafwollpellets. Organische Dünger auf pflanzlicher Basis sind ebenfalls auf dem Markt erhältlich.

Alles zu seiner Zeit

Um eine Auswaschung von Nährstoffen ins Grundwasser zu vermeiden, ist es sinnvoll, nur in der Vegetationsperiode von März bis spätestens Oktober zu düngen. 

Kompost oder Stallmist arbeiten Sie am besten im zeitigen Frühjahr in den Boden ein, dann ist Ihr Boden in der Regel reichlich mit Phosphor und Kali sowie weiteren Spurennährstoffen versorgt. Stickstoff sollten Sie erst kurz vor der Aussaat oder Pflanzung ausbringen. Bei Starkzehrern wie Kohl können Sie eine Düngung noch einmal kulturbegleitend spä­testens bis drei Wochen vor der Ernte wiederholen.

Feste Dünger werden rund um die Pflanzen gestreut und flach in die Gartenerde eingearbeitet. Möchten Sie Flüssigdünger verwenden – diese sind als mi­neralische oder organische Dünger im Handel erhältlich – so mischen Sie ihn entsprechend der Herstellerempfehlung auf der Verpackung dem Gießwasser bei.

Brauche ich Spezialdünger?

Für Pflanzen mit Extrawünschen hält der Handel mittlerweile eine breite Palette an Spezialdüngern bereit. Zitruspflanzen und viele Balkonblumen, wie z.B. Petunien oder Zauberglöckchen, benötigen sortenabhängig eine extra Portion Eisen, und die steckt in speziellen Zitrusdüngern. Auch blaue Hortensien behalten ihre blauen Blüten nur, wenn Sie sie im Garten in ein saures Milieu pflanzen und einen speziellen Aluminiumdünger einsetzen.

Wenn Sie sich mit den Nährstoffansprüchen Ihrer Kulturpflanzen etwas auskennen, müssen Sie aber nicht jede detaillierte Produktdifferenzierung mitmachen. Ihre Tomaten beispielsweise können Sie ebenso gut mit einem ausgeglichenen Mehrnährstoffdünger versorgen, obwohl die Tomate als Fruchtgemüse eine kalibetonte Düngung bevorzugt. Geben Sie einfach vor der Pflanzung etwas Kompost als Kaliquelle ins Pflanzloch, und schon haben Sie ihren Wünschen entsprochen. Es muss also nicht für jede Pflanzengattung ein Spezialdünger angeschafft werden.

Dipl.-Ing. FH Robert Koch
Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt
für Gartenbau (LVG) Heidelberg

 

Hauptnährstoffe und ihre Funktion
 

Nährstoff
Bedeutung
Mangelsymptome
Stickstoff Baustein von Eiweiß, fördert vege­tatives Wachstum Ältere Blätter werden blass und vergilben, Pflanze bleibt klein
Phosphor Bildung von Samen, Knospen, Wurzeln Pflanze bleibt insgesamt zu klein, Blätter färben sich unterseits blaugrün bis violett
Kalium Steuerung von Wasserhaushalt, Kälteresistenz und Widerstandskraft Schlaffe Blätter, die am Rand eintrocknen
Magnesium Bestandteil des Blattgrüns Hellgelbe Blattflächen an älteren Blättern, Blattadern bleiben zunächst grün
Calcium Wachsende Pflanzen­bestandteile, Knospen, ­Zellwand Blattränder werden hell und trocknen ein
Schwefel Aufbau von Eiweiß Jüngere Blätter werden blass und vergilben, Pflanze bleibt klein 

 

Anschriften für Bodenlabore finden Sie hier.

Online-Seminar am 21.01.2025

Die perfekte Anzucht

Wie Sie zu Hause selbst kräftige Gemüsepflanzen anziehen und was Sie dafür benötigen, zeigt Ihnen Stefanie Ruhnke in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Aussaatmethoden, Pflege, häufige Fehler und schnelle Hilfe bei Keimproblemen – damit Ihre Anzucht gelingt!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...