• Holzschutz

Pinsel ist nicht gleich Pinsel

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pinsel
  • Streichwerkzeug
  • Lacke
  • Lasuren
  • Lackieren
  • Werkzeug
  • Acryllacke
Tipps zur Wahl des richtigen Streichwerkzeugs

Tipps zur Wahl des richtigen StreichwerkzeugsFoto: DIY Academy Ran an die Farbe: Mit dem richtigen Streichwerkzeug gelingt das Auftragen von Lacken und Lasuren Beim Lackieren kommt es nicht nur auf hochwertiges Material an. Gutes Werkzeug ist ebenso wichtig. Pinsel sehen für den Laien auf den ersten Blick alle gleich aus. Genauer betrachtet ist aber jeder Pinsel anders.

Wer Lacke und Lasuren im Baumarkt kauft, besorgt sich meistens auch den Pinsel dazu. Hier gilt: Der Pinsel muss zur Lackart passen.

Ein lösemittelbasierter Kunst­harz­lack benötigt einen Pinsel mit Na­turborsten, sogenannten China-Bors­ten. Sie halten den Lack und geben ihn beim Streichen wieder ab.

Naturborsten haben den Nachteil, dass sie beim Kontakt mit Was­ser ein wenig aufquellen und somit nicht für wasserlösliche Acryllacke geeignet sind. Empfehlenswert sind hier Pinsel mit Kunststoffborsten.

Wichtig für ein gutes Ergebnis ist auch die Form des Pinsels. Beim flächigen Lackieren sollte man zum Flachpinsel greifen. Fein­arbei­ten in Ecken und Kanten übernehmen Ring- oder auch Rund­pinsel.

Für schwer zugängliche Bereiche gibt es den Heizkörperpinsel mit langem Stil. Große Flächen wer­den mit einer Lackwalze aus Schaum­stoff gestrichen, bei noch größeren Bereichen kann ein Sprühsystem helfen.

Doch egal ob Natur- oder Kunsthaar, ringförmig oder flach – für alle Pinsel gilt: Nach dem Streichen reinigen und zum Trocknen möglichst nicht auf die Borsten stellen, da sie sich sonst verformen. Der Pinsel behält seine Qualität, wenn er hängend bis zum nächsten Einsatz aufbewahrt wird.

DIY Academy e.V.

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...