• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Boden Kompost Dünger

Praxis-Tipps zum Kompostieren

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kompostieren
  • Kompostanlage
  • Wühlmäuse
  • Maschendraht
  • Re­gen­wür­mer
  • Rasenschnitt
  • Pflanzenabfälle
  • Obstbäume
  • Küchenabfälle
  • Kompostierhilfe
  • Kalk
  • Rosenschnitt
  • Beerensträucherschnitt
  • Mehl­tau
  • Schwarzrost
  • Springkraut
  • Humus

KompostanlageFoto: Breder So sieht die Kompostanlage von unserem Leser Ernst Rohner aus Zum Beitrag "Wohngemeinschaft Kom­posterreichte uns eine Zuschrift von unserem Leser Ernst Rohner aus Han­no­ver. Seine Kompostier-Tipps wollen wir im Folgenden an Sie weitergeben.

"Das Kompostieren ist seit vierzig Jahren mein heimliches Hobby. An­fangs war es nur ein einfacher Haufen, richtig ge­mischt, dessen 'schwarze Erde' die Nach­barn neidisch machte. Jetzt sind es zwei ein­fache Kisten aus Steckbrettern zu ehemals 19 DM das Stück. Sie sind nach acht Jahren immer noch gebrauchsfähig.

Um Wühlmäuse und Ähnliches ab­zu­hal­ten, habe ich im unteren Bereich feinen Maschendraht um die Kisten gelegt. Als Standfläche dienen jeweils vier Betonplatten. Bei feinerem Ab­fall empfiehlt es sich, Streifen aus Wellpappe vor die Schlitze zu legen. Die Wellpappe scheint für Re­gen­wür­mer ein Lockmittel zu sein, auch wenn sie in Schnitzeln dem Kompost beigemischt wird.

Ich befülle die Kisten mit Rasenschnitt, kleingeschnittenen Pflanzenabfällen einschließlich dünner Zwei­ge von Obstbäumen, wenn sie noch nicht verholzt sind, sowie mit Küchenabfällen. Bei jeder Füllung mische ich alles gut durch, gebe Kompostierhilfe zu und trete das Material dann fest. Mit schwarzer Fo­lie abgedeckt, entwickeln sich so hohe Temperaturen, dass sogar Unkräuter samt ihrer Samen vernichtet werden.

Nach etwa sechs Monaten ist der Kompost reif und kann durchgesiebt werden. Er kommt gleich aufs Beet oder in einen Beutel, etwas Kalk beigemischt. Das Übriggebliebene wird in die andere Kammer gefüllt und dient als Ansatz für den nächsten Gang.

Folgendes kommt bei mir nicht auf den Kompost: Schnitt von Rosen und von Beerensträuchern we­gen der Gefahr der Verbreitung von Mehl­tau und Schwarzrost, bereits verholz­te Zweigstücke, Obst, das von Schäd­lingen oder Krankheiten befallen ist, oder Wildkräuter wie Springkraut (Impatiens). Dieses Ma­te­rial geht in die städtische Abfallentsorgung, bei uns sogar kostenlos.

Von 260 m2 Gartenfläche kann ich jedes Jahr zwischen 200 bis 500 l guten Humus gewinnen. Und das Wichtigste: Der pH-Wert bleibt stabil."

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...