• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Obst und Nüsse

Quitten lieben magere Böden

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Quitten
  • Verbräunungen
  • Obstgehölze

QuittenFoto: Buchter-Weisbrodt Im Fruchtinneren werden die Verbräunungen der Quitten sichtbar Ein Gartenfreund aus Oschatz wunderte sich seit einigen Jahren über Verbräunungen an seinen Quitten. Er schildert das Problem wie folgt:

In unserem Kleingarten haben wir eine Birnen-Quitte. Seit einigen Jahren ist die Ernte eine Enttäuschung. Denn die Quitten sehen zwar am Baum und zunächst kurz nach der Ernte wunderschön aus, aber wenn man sie ein Stück aufschneidet, sind sie fast immer braun.

Nur wenn die Quitten bei der Ernte nur etwa 6 cm Durchmesser haben, ist das kaum der Fall. Außerdem lassen sich die Quitten sehr leicht schälen – so wie eine Birne oder ein Apfel. Der Geschmack der innerlich braunen Quitten ist nach wie vor quitten-typisch, und auch eingekocht halten sie sich gut (wir verwenden nur nichtbraune Quitten-Teile).

In den ersten Jahren nach der Pflanzung war das nicht so; da waren die Quitten tatsächlich steinhart, und sie hielten sich lange. Verschiedenes habe ich schon versucht, aber ohne Erfolg, z.B. kalken, viel gießen, mit Mineraldünger düngen.

Standort der Quitte: im unteren Teil eines leicht abschüssigen Geländes, am Waldrand, schwerer Boden. Was kann ich tun, um wieder einwandfreie oder zumindest bessere Quitten zu ernten?"

Unsere Fachfrau, Dr. Helga Buchter-Weisbrodt, hat hierfür folgende Empfehlung:

„Für Obstgehölze allgemein, aber für Quitten ganz besonders gilt: nicht düngen bzw. nur auf extrem kargen Böden. Quitten lieben luftige, trockene, magere Standorte. So ziemlich das Gegenteil von Ihrem Boden – und wenn Sie dann noch Mineraldünger gegeben haben, sind die Verbräunungen vorprogrammiert.

Sie können höchstens noch mit dem Erntetermin gegensteuern: Die Quitten vom Baum pflücken, sobald das Grün anfängt, sich nach Gelb aufzuhellen. Umso reifer, desto intensiver die Fleischbräune. Es gibt auch einen klaren Zusammenhang zwischen Behang bzw. Ertrag (Fruchtgröße) und Verbräunung. Je weniger Früchte, desto mehr Nährstoffe pro Frucht, desto stärker die Verbräunung.

Ich bin mit Quitten-Erwerbsanlagen aufgewachsen und habe auch im eigenen Garten etliche Bäume. Eine tolle Frucht. Ich hoffe, Sie kriegen die Verbräunungen in den Griff. Viel Erfolg dabei."

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...