• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Rasenpflege

Rasen im Schatten verlangt besondere Pflege

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rasen
  • Schatten
  • Schattenrasen
  • Auslichten
  • Lichtmangel
  • Rasenschnitt

Schattenrasen Beim Schattenrasen ist ein regelmäßiger Schnitt besonders wichtig Rasen im Schatten benötigt eine andere Pflege als Rasen in der prallen Sonne, denn die Graspflanzen passen sich immer dem natürlichen Gleichgewicht folgend den Gegebenheiten des Standortes an. Mit anderen Worten: Die Graspflanze, die weniger Licht bekommt, braucht eine zu ihren Wachs­tums­be­din­gun­gen passende Pflege, insbesondere in Bezug auf Feuchtigkeit und Schnitt.


Licht und Nachsaat wichtig

Erstes Ziel sollte es sein, dass der Rasen trotz seiner Schattenlage möglichst viel Licht bekommt. Dann können die Graspflanzen mehr Photosynthese betreiben, mehr Reservestoffe bilden, sind robuster und werden nicht so schnell von Krankheiten geschwächt. So könnten Sie z.B. durch das Auslichten der Bäume, die für den Schatten verantwortlich sind, für eine bessere Lichtzufuhr sorgen.

Säen Sie außerdem regelmäßig, mehrmals jährlich, mit Qualitätsmischungen nach. Am besten eignen sich dafür das zeitige Frühjahr und der Herbst.

Das Saatgut müssen Sie immer feucht halten, bis die kleinen Pflanzen ca. 5 cm groß sind. Nach dem ersten Schnitt sollten Sie gelegentlich Wasser geben (Auch nach Regenfällen ist es unter Bäumen noch trocken!), um Trockenschäden zu vermeiden. Dabei sollte eine möglichst tiefe Bodendurchfeuchtung erzielt werden.


Richtig schneiden und düngen

Beim Schattenrasen sollte die Schnitthöhe 7 cm nicht unterschreiten. Damit verbleibt für die Graspflanze mehr Photosynthesefläche, und Moos wird unterdrückt. Ein regelmäßiger, nicht zu häufiger Schnitt, bei dem maximal ein Drittel der Blattmasse entfernt wird, ist gerade beim Schattenrasen wichtig. Oft reicht es, den Rasen im Schatten nur alle zwei bis drei Wochen zu mähen.

Die Düngung sollte angepasst an den übrigen Rasen erfolgen. Wichtig ist, dass Sie jede unnötige Belastung des Schattenrasens vermeiden. Durch den Lichtmangel ist die Regenerationskraft der Graspflanzen stark reduziert. Es dauert daher sehr viel länger, bis sich Schattenrasen von starker Belastung und den damit verbundenen Zerstörungen erholt und sich die Narbe wieder regeneriert.

Beherzigt man jedoch diese wenigen Hinweise, die außerdem die Arbeit erleichtern, ist auch ein schöner Rasen unter Bäumen möglich.

Martin Bocksch

 


» Unsere Artikel zu "Rasen im Fokus"


Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...