• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Rasenpflege

Regenwürmer im Zierrasen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Regenwürmer
  • Zierrasen
  • Regenwurmhäufchen
  • Schädlinge
  • Nützlinge
  • Rasenfläche
  • Belüftungstechnik
  • Sand
  • Aerifizierer

In dem Fachbuch „777 Gartentipps“  haben wir die folgende Frage und eine sehr interessante Antwort gefunden:

Frage: Mein Zierrasen ist übersät mit „Regenwurmhäufchen“ Was kann ich gegen diese Tiere tun?

Antwort: Grundsätzlich werden Regenwürmer nicht als Schädlinge, sondern als Nützlinge an­ge­se­hen. Wo sich Regenwürmer wohl füh­len, ist auch der Boden in Ordnung. Sicher ist es aber so, dass Ihr Boden relativ dicht ist und auch viele Humusstoffe enthält, sodass sich die Regenwürmer dort wohl fühlen.

Eine Bekämpfung ist nicht zu empfehlen. Jedoch ist es möglich, über eine bessere Durchlüftung der Rasenfläche dafür zu sorgen, dass die Regenwürmer sich in tiefere Bo­denschichten zu­rück­zie­hen. Schon allein das jährliche Ausstreuen einer dünnen Schicht Sand kann Durch­lüf­tungs­ver­hält­nis­se im Rasen verbessern.

Zum Besanden einer Rasenfläche sollten Sie körnigen Sand, so genannten Rhein- oder Flusssand verwenden. Ideal ist eine Körnung von 0,3 bis 1,5 mm. Zu feinkörniger Sand beseitigt Bo­den­ver­dich­tun­gen nicht.

Noch besser wäre es, wenn Sie die Rasenfläche aerifizieren würden. Es handelt sich dabei um eine mechanische Belüftungstechnik, bei der zahlreiche Löcher in den Boden gestanzt und diese an­schlie­ßend mit Sand verfüllt werden. Dadurch bekommt verdichteter und nasser Boden wieder mehr Luft, und die Lebensverhältnisse für die Rasenwurzeln und die Regenwürmer werden glei­cher­ma­ßen verbessert.

Zum Aerifizieren werden so genannte Igelwalzen oder Aerifizierer verwendet. Motorgeräte können ge­legentlich bei Verleihfirmen von Gar­tengeräten ausgeliehen werden.

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...