• Gartenpflege

Schöner Start in die Saison

NeupflanzungenFotos: Blumen – 1000 gute Gründe Jetzt ist die richtige Zeit für Neupflanzungen – nicht nur von Frühjahrsblühern


Kaum werden die Tage sonniger und wärmer, schon zieht es die Menschen hinaus in den Garten oder auf den Balkon. Hier ist nach dem langen Winter auch einiges zu tun. Das Schöne daran: Die Arbeit an der frischen Luft, am besten noch in der Sonne, tut jetzt richtig gut. Zudem steigt dabei schon die Vorfreude auf kommende Blütenfreuden.

Aufräumen für das Frühjahr. Über den Winter haben sich viele Pflanzen in den Boden zu­rück­ge­zo­gen, ihre oberirdischen Pflanzenteile und Samenstände sind verwelkt, das gilt für klassische Blütenstauden, aber auch für viele Gräser. Wenn Sie diese für die Vögel und Insekten über den Winter stehengelassen hat, können Sie sich jetzt daran machen, alles Alte und Verwelkte bis knapp über dem Boden zurückzuschneiden und Platz zu machen für die neuen Triebe, die sich oft schon aus der Erde recken. Darüber hinaus können Sie gezielt Laub und Mulch zur Seite räumen, damit das junge Grün Licht und Luft bekommt. Am besten ist es, jetzt auch gleich den Boden zu lockern und mit Kompost oder Dünger zu versorgen.


Stauden schneiden Die meisten Stauden kann man jetzt einfach bis zum Boden abschneiden.


Rückschnitt für mehr Blüten. Mit den ersten warmen Tagen treiben auch die höheren Stauden aus. Damit sie ihre Form behalten und viele Blüten bilden, sollten Sie sie je nach Sorte zu­rück­schnei­den. Bei den beliebten Hortensien gibt es beispielsweise unterschiedliche Vorgehensweisen. Schneeballhortensien und Rispenhortensien sollten Sie kräftig zurückschneiden, sodass nur jeweils ein Paar Knospen pro Trieb stehenbleibt. Bei allen anderen Hortensien schneiden Sie das Verblühte bis zur nächsten kräftigen Knospe ab.

Rosen haben einen eigenen Terminplan: Wenn die Forsythien ihre Blüten öffnen, ist es warm genug für den Rückschnitt. Generell entfernt man nun alle erfrorenen, kranken oder abgestorbenen Triebe. Der weitere Rückschnitt richtet sich nach Wuchsform: Beet- und Edelrosen werden auf etwa 15 bis 20 cm zurückgeschnitten, Strauchrosen etwas weniger. Dabei sollten Sie über einem nach außen zeigenden Auge schneiden – hier treibt die Pflanze am stärksten aus – und den Schnitt leicht schräg setzen, damit Wasser ablaufen kann. Kleinstrauch- und Bodendeckerrosen können Sie sogar einfach mit der Heckenschere kürzen, sie sind sehr unkompliziert.


Frühjahrsschnitt Hortensien und Rosen werden im Frühjahr je nach Sorte zurückgeschnitten.


Neues Gartenjahr starten. Im zeitigen Frühjahr, wenn der Boden nicht mehr gefroren ist, es aber auch noch nicht zu heiß und trocken wird, ist der beste Zeitpunkt, um Pflanzen ein- oder umzupflanzen. Sie können sich so bis zum Sommer gut einwurzeln. Vorhandene Stauden können Sie jetzt durch das Teilen verjüngen und vermehren: Einfach die Pflanze ausheben, den Wur­zel­bal­len in mehrere Stücke teilen und diese in gleicher Tiefe wieder einsetzen. Bei frühblühenden Stauden sollten Sie damit allerdings bis zum Herbst warten, um die Blüte nicht zu gefährden.

Auch für neue Pflanzungen ist jetzt der beste Zeitpunkt. Von Heckensträuchern, Obstgehölzen oder Rosen gibt es im Frühjahr teilweise wurzelnackte Exemplare, das heißt Pflanzen ohne Topf, Erde und Ballen. Diese sind günstiger als Topfware, sollten allerdings auch innerhalb weniger Tage in den Boden gesetzt werden. Davor schlagen Sie sie am besten in feuchte Tücher ein und stellt sie vor der Pflanzung für ein paar Stunden oder über Nacht in ein Wasserbad.

Balkon verschönern. Erfahrene Balkongärtner haben vielleicht bereits im Herbst verschiedenen Blumenzwiebeln in ihre Balkonkästen und Töpfe gesetzt. Sie können jetzt die alte Bepflanzung zurückschneiden und sich über das neue Grün freuen. Wer nicht so vorausschauend war, kann allerdings auch jetzt noch ein paar vorgetriebene Frühblüher kaufen und in die Töpfe setzen. Dies ist natürlich keine langfristige Pflanzung, da die Erde im Zweifel von der letzten Saison bereits ausgelaugt ist und im Sommer ohnehin ausgetauscht werden muss. Ein wenig Farbe bringt es aber allemal in die Saison.


Frühlingsboten Bei der Gartenarbeit begegnen uns jetzt jede Menge Frühlingsboten.

Pressebüro Blumen

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...