• Gartenpflege

Sommerschnitt an Obstbäumen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Obstbaumschnitt
  • Zweige
  • Äste
  • Säge
  • Stoffwechselphasen
  • Triebe
  • Sommerschnitt
  • Baum
  • Sauerkirsche
  • Süskirsche
  • Pfirsich
  • Quitte
  • Apfelbaum
  • Birnbaum

Gezielter Sommerschnitt an ObstbäumenFoto: Flora Press/Bodo Butz Bringen Sie Apfelbaum und Co. mit einem gezielten Sommerschnitt in Bestform! Sie möchten gesunde und langlebige Obstbäume, die jedes Jahr viele Früchte tragen? Dann kommen Sie nicht darum herum, Apfel, Kirsche Pflaume und Co. regelmäßig und konsequent zu schneiden. Neben dem bekannten Winterschnitt, der in der Wachstumsruhe durchgeführt wird, ist ein zu­sätzlicher Baumschnitt im Sommer empfehlenswert.

Bei diesem Sommerschnitt, auch Grünschnitt genannt, lichten Sie vor allem die Kronen aus und führen einen leichten Formschnitt durch. Somit re­gulieren Sie den Zuwachs und das Ausbilden der Früchte auf sanfte Art. Die Früchte im Bauminnern bekommen hierdurch mehr Licht und können sich besser entwickeln.

Der richtige Zeitpunkt ist der ausklingende Sommer – etwa ab Ende Juli/Anfang August. Wichtig ist, dass die Bäume ihr Triebwachstum bereits abgeschlossen haben. Das erkennen Sie daran, dass die Triebe an ihrer Spitze eine große Knospe, die sog. Ter­minalknospe, ausbilden. Bei zu frühem Schnitt würde es zu einem erneuten, unerwünschten Austrieb im Spätsommer kommen.

Wie wachsen Bäume?

Um die Wirkung von Schnittmaßnahmen und die Reaktion der Bäume besser zu verstehen, hilft ein bisschen Baum-Biologie. Auch Bäume haben Stoffwechselphasen – von der Winterruhe über starke Aktivität im Frühling bis zum Laubfall im Herbst.

Stoffwechselphasen von Bäumen

Winter (November bis Februar)
• Die biochemischen Prozesse ruhen.

Frühjahr (März bis April)
• Die im Vorjahr gebildeten Assimilate (energie­reiche Stoffe, die bei der Fotosynthese ent­stehen) steigen von der Wurzel und aus dem Stamm in die Äste und Zweige auf (sog. Saftfluss).

Spätfrühling bis Hochsommer (Mai bis Juli)
• Das Dicken- und Längenwachstum erfolgt, die Fotosynthese und andere Stoffwechselprozesse laufen auf Hochtouren.

Spätsommer bis Laubfall (August bis Oktober)
• Die Überschüsse an neu gebildeten Assimilaten werden als Reservestoffe für das nächste Jahr im Gewebe eingelagert.

So treiben Bäume nicht nur im Frühling aus, sondern haben zwei Austriebsphasen. Die erste beginnt direkt nach der Blüte. Es werden neue Blätter gebildet, die Triebe wachsen in die Länge, und es entstehen neue Triebe. Auch die Wurzeln und das Holz wachsen jetzt kräftig.

Die zweite Austriebsphase, der sog. Johannistrieb (benannt nach „Johanni“ am 21. Juni), beginnt im Juni und zieht sich bis zum Spätsommer hin. Je nach Witterungsverlauf kann der Johannistrieb stärker oder schwächer ausfallen.

Wichtig zu wissen ist auch, dass bei Obstbäumen im Hochsommer bereits sämtliche Knospen für das kommende Jahr angelegt werden.

Winterschnitt und Sommerschnitt wir­ken sich so auf den Baum ganz unterschiedlich aus – weil der Baum sich je nach Jahreszeit in einer anderen Wachstumsphase befindet. Daraus folgt eine unterschiedliche Reaktion auf den an sich gleichen Eingriff: von starker Förde­rung bis zur Bremsung des Wachstums. Diese unterschiedlichen Reaktionen können Sie gezielt zur Beeinflussung des Wachstums Ihres Baumes nutzen.

Nehmen Sie eine Säge zur Hilfe!Foto: HappyLenses/Adobe Stock Größere Äste entfernen Sie mit der Säge.

Reaktion auf Schnitt

Bäume reagieren ganz unterschiedlich auf Schnittmaßnahmen – ja nachdem, zu welchem Zeitpunkt der Schnitt erfolgt:

Winter (November bis Februar)
• Kräftiger Durchtrieb
• Die Reservestoffe sind in der Wurzel und im Stamm eingelagert (noch nicht aufgestiegen) und stehen dem Baum voll zur Verfügung

Frühjahr (März bis April)
• Wachstum wird stark gebremst
• Bereits aufgestiegene Reservestoffe werden weggeschnitten

Spätfrühjahr (April/Mai)
• Ein Rückschnitt zur Blütezeit schwächt das Wachstum am stärksten

Spätsommer (Ende Juli bis September)
• Sommerschnitt: bremst das Wachstum, Baum wird „ruhiger“

 

Was soll ich abschneiden?

Wenn Sie nun vor Ihrem Obstbaum stehen und die Schere oder Säge ansetzen, sollten Sie auf folgende Punkte achten:

Entfernen Sie als erstes den sog. Konkurrenztrieb, also den Trieb, der auf den Leittrieb folgt. Bleibt er stehen, überwächst er oft den Leittrieb, und der klare Aufbau des Baumes geht verloren.

ObstbaumschnittFoto: M. Schuppich/Adobe Stock Schneiden Sie alle Zweige ab, die zu dicht stehen. Schneiden Sie dann alle Äste ab, die zu dicht stehen, die sich überkreuzen oder die parallel verlaufen. Wenn Sie nur einen Teil des Astes entfernen, schauen Sie vorher nach passenden Seitenästen, auf die Sie ableiten können.

Makierte Äste und Zweige entfernenGrafik: Faltermayr
(nach Vorlage Wachtmann)
Sommerschnitt: Entfernen Sie alle rot markierten Äste und Zweige.
Entfernen Sie in jedem Sommer einen Teil der Wasserschosse, also die einjährigen Triebe, die auf der Oberseite von Ästen senkrecht nach oben wachsen. Um den Baum aber nicht zur erneuten Bildung vieler Wasserschosse zu verleiten, sollten Sie nur etwa die Hälfte auf einmal wegnehmen. Anstatt sie abzuschneiden, können Sie die Wasserschosse im Sommer auch durch ein beherztes Abreißen bis zum Ansatz entfernen. 

Die­se jungen Triebe sind kaum verholzt und hinterlassen somit nur kleine Wunden. Zudem werden durch das Ausreißen der Astring und somit die schlafenden Augen mit entfernt, sodass sich nicht so schnell wieder ein neuer Trieb bilden kann.

Schneiden Sie auch alle trockenen und toten Triebe aus der Krone heraus genauso wie von Pilzen befallene Partien.

Durch das Entspitzen, auch Pinzieren genannt, können Sie Ihren Obstbaum auf sanfte Art in Form bringen. Zudem lässt sich auf diese Weise auch ein Insek­tenbefall reduzieren, da sich Blattlaus und Co. meist an den saftigen Triebspitzen häufen.

Schließlich sollten Sie auch alle Stockausschläge, also Austriebe an der Stammbasis entfernen.

Vorteile und Knackpunkte

Ein großer Vorteil des Sommerschnitts ist die schnelle Wundheilung: Der im Wachstum befindliche Baum kann die Schnittwunden meist schnell und problemlos verschließen. So verhindert er das Eindringen von Krankheitserregern und Pilzsporen. Wundverschlussmittel sind hier nur bei sehr großen Wunden notwendig. Achten Sie beim Schneiden von Ästen aber auch darauf, keine Stummel stehen zu lassen, sondern die Äste sauber und glatt bis zum Astring zu entfernen.

Ein Problem bei allen Sommerschnitten an Obstgehölzen stellt jedoch das „grüne Dach“ dar: Bei voll belaubten Kronen ist es sehr schwierig, den Aufbau und die Struktur des Baumes überhaupt zu erkennen.

Umfassende Schnittmaßnahmen, die die Struktur des Baumes stark beeinflussen, sollten Sie daher im laublosen Zustand des Baumes im Winter durchführen. Der Sommerschnitt ist immer als ergänzende Maßnahme zum Winterschnitt zu sehen. So sollte auf einen starken Verjüngungsschnitt stets ein Sommerschnitt folgen, der das Wachstum des Baumes weiter reguliert. Idealerweise wurde der Winterschnitt fachmännisch durchgeführt und Sie nehmen nun den Sommerschnitt als leichten Auslichtungs- und Formschnitt zusätzlich vor.

Steinobst, Kernobst und Co.

Je nach Baumart wird der Sommerschnitt leicht unterschiedlich und mit anderen Schwerpunkten durchgeführt. Beim Steinobst wie Kirsche, Pfirsich und Pflaume können Sie als Faustregel vor der Ernte einen leichten Formschnitt durch Entspitzen und nach der Ernte einen stärkeren Rückschnitt vornehmen.

Obstbäume richtig beschneidenFoto: Kzenon/Adobe StockBei Sauerkirschen sollten Sie unbedingt durch einen Sommerschnitt das Wachstum des kommenden Fruchtholzes fördern, denn Sauerkirschen fruchten nur am einjährigen Holz. Hier ist ein jährlicher „Nachernteschnitt“ notwendig, um wieder neue Fruchttriebe zu fördern, sonst vergreist die Sauerkirsche sehr schnell und bekommt die Struktur einer Trauerweide.

Der Schnitt der Süßkirsche ist im abklingenden Sommer zu empfehlen, weil sie dann weniger zum sog. Gummifluss, dem Austritt einer klaren bis rötlichen, gelartigen Flüssigkeit, neigt. Auch bremsen Sie zu diesem Zeitpunkt das Wachstum des Baumes, wodurch Sie sich so mache Schnittmaßnahme im Winterhalbjahr ersparen. Achten Sie auch darauf, stets zurück auf austriebfähige Augen oder einen einjährigen Seitentrieb zu schneiden und nicht auf ver­kahlte Triebe, da hier kein Austrieb mehr erfolgen würde. Schließlich können Sie bei Süßkirschen auch den Befall mit der Schwarzen Kirschblattlaus durch das Entspitzen der jungen Triebe gut eindämmen.

Beim Pfirsich sollten Sie den Sommerschnitt gleichzeitig mit der Ernte durchführen. Pfirsiche müssen für die neue Fruchtbildung immer wieder zur Bildung neuer Triebe angeregt werden. Empfehlenswert ist hier ein Schnitt mit der Säge: Am besten entfernen Sie einzelne abgeerntete Äste komplett. Die belassenen Äste sollten Sie einkürzen, um das Risiko von Astbruch zu verringern.

Sehr empfehlenswert ist der Sommerschnitt auch bei Pflaumenbäumen, weil diese Obstart sehr wuchsfreudig ist. Zu diesem Zeitpunkt können Sie die Neu­triebbildung sowie die Bildung von Wasserschossen deutlich bremsen.

Bei Kernobstgehölzen wie Apfel, Birne und Quitte sorgen Sie durch den Schnitt für mehr Luft und Licht im inneren Kronenbereich des Baumes. So wird auch die Ausfärbung der Früchte intensiver, was sich besonders bei Äpfeln bemerkbar macht. Beim Kernobst ist der Sommerschnitt vor allem als Auslichtungs- und Formschnitt zu sehen.

Am besten, Sie probieren den sanften Sommerschnitt einfach mal aus und beobachten die Reaktion Ihrer Bäume. Oder Sie besuchen einen Baumschnittkurs und fragen Ihren Fachberater.

Sven Wachtmann
Vorstandsmitglied für Fachberatung
des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde

Online-Seminar am 21.01.2025

Die perfekte Anzucht

Wie Sie zu Hause selbst kräftige Gemüsepflanzen anziehen und was Sie dafür benötigen, zeigt Ihnen Stefanie Ruhnke in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Aussaatmethoden, Pflege, häufige Fehler und schnelle Hilfe bei Keimproblemen – damit Ihre Anzucht gelingt!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Gartenkalender 2025

Der Gartenkalender 2025 ist da!

Tolle Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Neuheiten aus der „grünen“ Branche, übersichtliche Saat-, Pflanz- und Erntetabellen, Pflanzenschutztipps und vieles mehr.
Der gute Begleiter durchs Gartenjahr!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Dezember

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Dezember.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Dezember

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Dezember.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Dezember

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Dezember.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...