• Gartenpflege

Terra Preta

Was ist dran an Pflanzenkohle?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenkohle
  • Terra Preta
  • Nährstoffspeicher
  • Mineralien

Terra PretaFoto: Viktor Pravdica/Adobe Stock

Pflanzenkohle erhöht dauerhaft den Anteil organischer Substanzen im Boden. Sie trägt dazu bei, dass die Erde Nährstoffe und Wasser besser speichert, und die Pflanzen entwickeln sich robuster und gesünder. Im Amazonasbecken hatte Pflanzenkohle einst für ertragreiche Böden gesorgt. Die Verkohlung von organischen Abfallstoffen bewirkte eine erstaunliche Fruchtbarkeit der Böden, sodass die Ernährung der Bevölkerung in den dicht besiedelten Gebieten sichergestellt war.

Das war in der Zeit vor dem Vordringen der spanischen Eroberer, die sich auf der Suche nach Gold wenig für die heimischen Völker und deren Lebensweise interessiert hatten. Erst in neuerer Zeit geben Bodenuntersuchungen eine Vorstellung davon, wie einstmals dank Pflanzenkohle die Erde fruchtbar gemacht wurde.


Dauerhafter Nährstoffspeicher

Die dunkle Erde, Terra Preta genannt, behält selbst nach Jahrhunderten immer noch ihre dunkle Färbung. Diese beruht auf angereicherten, verkohlten, organischen Abfallstoffen. Denn im Gegensatz zu Humusstoffen, wie sie etwa bei der Kompostierung entstehen, bleibt Pflanzenkohle dauerhaft erhalten. An deren Oberfläche lagern sich Nährstoffe an, die allmählich in die Umgebung abgegeben werden.

Pflanzenkohle bewirkt einen stetigen Nachschub an pflanzenverfügbaren Mineralien und bindet Wasser. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen inzwischen die positive Wirkung von Pflanzenkohle auf das Pflanzenwachstum. Aussagen zu Ertragssteigerungen lassen sich noch nicht eindeutig treffen, jedoch gilt als hinlänglich gesichert, dass durch die Zufuhr von Pflanzenkohle in den Boden die Kulturpflanzen allgemein widerstandsfähiger werden. Sie wehren Angriffe von Krankheiten und Schädlingen besser ab und kommen besser mit widriger Witterung, etwa mit Trockenperioden, zurecht.


Kohle ist keine Pflanzenkohle

Ein paar Jahre lang kursierten vor allem im Internet Tipps, wie man Pflanzenkohle selbst herstellen kann. Das aufwendige Verfahren erwies sich für die meisten Kleingärten als wenig praktikabel. Denn es kommt auf die richtige Aufbereitung der Pflanzenkohle an.

Sie unterscheidet sich grundlegend von gewöhnlicher Holzkohle. Ausschließlich Pyrolyse-Kohle bringt die erwünschten positiven Effekte für den Humusaufbau im Boden. Sie ist mit dem ziemlich allgemeinen Begriff „Pflanzenkohle“ gemeint. Beim Pyrolyse-Verfahren wird Biomasse bei Tem­pe­ra­tu­ren im Bereich von 600 bis 700 °C ohne Sauerstoff zu einer feinporösen Kohle verarbeitet. Im Gegensatz dazu handelt es sich bei Holzkohle um verbrannte organische Substanz.

Vor ihrem Einsatz im Boden muss  Pflanzenkohle mit Nährstoffen gesättigt sein. Geschieht dies nicht, bindet der Abbau des verkohlten Materials den Stickstoff im Boden. Pflanzenkohle muss also vor der Ausbringung in den Boden mit Nährstoffen angereichert werden. Dies geschieht z.B. bei der Beimengung zum Kompost oder wenn die Pflanzenkohle z.B. mit Gülle getränkt wird.


Neue Produkte für Kleingärtner

Inzwischen haben mehrere Marktanbieter industrielle Verfahren zur Herstellung von Pflanzenkohle in gleichbleibender Qualität entwickelt. Wurde Pflanzenkohle bisher in großen Säcken für die großflächige Anwendung auf Feldern vermarktet, tauchen jetzt auch Produkte für den Einsatz in Kleingärten im Angebot der Gartenmärkte auf.

Die meisten auf dem Markt angebotenen Pflanzenkohle-Produkte enthalten zugleich Effektive Mikroorganismen. Die Mischung aus verschiedenen aeroben und anaeroben Mikroorganismen aktiviert das Bodenleben, begünstigt den Humusaufbau und unterdrückt vorhandene negative Organismen. Sie verhindert damit Fäulnisprozesse. Eine belebte und mit organischer Substanz angereicherte Erde verspricht ein gutes Gedeihen der Pflanzen.

Agnes Pahler

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...