• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Gesundheit und Fitness

Tipps zur Rasenpflege für Menschen mit Heuschnupfen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rasenpflege
  • Heuschnupfen
  • Grä­ser­pol­len
  • Rasen
  • Pollen-Allergiker
  • Gräserpollen
  • Mähen

Gras kurz vor der BlüteFoto: www.rasen.de Dieses Gras steht kurz vor der Blüte. Jetzt wird es höchste Zeit für Pollen-Allergiker, den Rasen zu mähen. Auch Menschen, die gegen Grä­ser­pol­len allergisch sind, können Freude an einem Rasen haben, wenn Sie ein paar Tipps beherzigen. Denn im Gegensatz zu Pflaster- oder Kiesflächen hat der Rasen einige po­sitive Wirkungen, die auch einem Heuschnupfen-Kranken das Leben erleichtern können.


Positive Eigenschaften

In der Sommerhitze verdunsten die Graspflanzen und der Boden Wasser. Die dabei entstehende Verduns­tungskälte kühlt die Luft über den Rasenflächen ab. Weiterhin sind Rasenflächen in der Lage, Staub aus der Luft zu binden und zwischen den Halmen zu fixieren. Auf einer Pflas­terfläche dagegen liegt der Pollen nur lose auf und kann bei jedem Windzug neu weitergetragen werden.

Außerdem ist Rasen in der Lage, Lärm zu schlucken. Aus diesen Grün­den sorgen Städteplaner immer wieder für Rasenflächen in unseren Betonwüsten.


Gräser dürfen nicht blühen

Für Menschen mit einer Allergie gegen Gräserpollen ist es wichtig, dass der Rasen kurz gehalten und regelmäßig gemäht wird, damit er nicht zur Blüte kommt und Pollen freigesetzt werden.

Mähen Sie Ihren Rasen nicht in der Nachmittagshitze, sondern bevorzugt am Vormittag, wenn er noch mit Tau belegt ist. Dann können keine Sporen aufgewirbelt werden, die zwischen oder auf den Grashalmen liegen. Mähen Sie etwas häufiger, dann schneidet sich das nasse Gras leichter.

Außerdem kann es ratsam sein, in der Nachbarschaft Böschungen und Wegränder ebenfalls zu mä­hen, um auch dort die Blüte der Grä­ser zu verhindern. Eine allergene Wirkung geht allerdings nicht nur von Gräserpollen aus – oftmals reagieren Menschen mit Heuschnupfen auch gegen die Pollen vieler Wildkräuter, Gartenblumen und Bäume allergisch.

www.rasen.de

 


» Unsere Artikel zu "Rasen im Fokus"


Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...