• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Gesundheit und Fitness

Tipps zur Rasenpflege für Menschen mit Heuschnupfen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rasenpflege
  • Heuschnupfen
  • Grä­ser­pol­len
  • Rasen
  • Pollen-Allergiker
  • Gräserpollen
  • Mähen

Gras kurz vor der BlüteFoto: www.rasen.de Dieses Gras steht kurz vor der Blüte. Jetzt wird es höchste Zeit für Pollen-Allergiker, den Rasen zu mähen. Auch Menschen, die gegen Grä­ser­pol­len allergisch sind, können Freude an einem Rasen haben, wenn Sie ein paar Tipps beherzigen. Denn im Gegensatz zu Pflaster- oder Kiesflächen hat der Rasen einige po­sitive Wirkungen, die auch einem Heuschnupfen-Kranken das Leben erleichtern können.


Positive Eigenschaften

In der Sommerhitze verdunsten die Graspflanzen und der Boden Wasser. Die dabei entstehende Verduns­tungskälte kühlt die Luft über den Rasenflächen ab. Weiterhin sind Rasenflächen in der Lage, Staub aus der Luft zu binden und zwischen den Halmen zu fixieren. Auf einer Pflas­terfläche dagegen liegt der Pollen nur lose auf und kann bei jedem Windzug neu weitergetragen werden.

Außerdem ist Rasen in der Lage, Lärm zu schlucken. Aus diesen Grün­den sorgen Städteplaner immer wieder für Rasenflächen in unseren Betonwüsten.


Gräser dürfen nicht blühen

Für Menschen mit einer Allergie gegen Gräserpollen ist es wichtig, dass der Rasen kurz gehalten und regelmäßig gemäht wird, damit er nicht zur Blüte kommt und Pollen freigesetzt werden.

Mähen Sie Ihren Rasen nicht in der Nachmittagshitze, sondern bevorzugt am Vormittag, wenn er noch mit Tau belegt ist. Dann können keine Sporen aufgewirbelt werden, die zwischen oder auf den Grashalmen liegen. Mähen Sie etwas häufiger, dann schneidet sich das nasse Gras leichter.

Außerdem kann es ratsam sein, in der Nachbarschaft Böschungen und Wegränder ebenfalls zu mä­hen, um auch dort die Blüte der Grä­ser zu verhindern. Eine allergene Wirkung geht allerdings nicht nur von Gräserpollen aus – oftmals reagieren Menschen mit Heuschnupfen auch gegen die Pollen vieler Wildkräuter, Gartenblumen und Bäume allergisch.

www.rasen.de

 


» Unsere Artikel zu "Rasen im Fokus"


Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
blv-naturgaerten
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…