• Gartenpraxis
  • Folien und Fliese

Unerwünschtes Wildkraut kurz halten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wildkraut
  • Unkrautfrei
  • Bodenabdeckung
  • Rindenmulch
  • Staudenbeet
  • Steingarten
  • Samenunkräuter
  • Mulchschicht
  • Porenfolie
  • Disteln
  • Ackerwinde
  • Giersch

Steingarten: Wildkraut mit Mulch unterdrückenFoto: Augustin Im Steingarten lässt sich Wildkraut gut mit Mulch unterdrücken Das Frühjahr ist Pflanzzeit. Werden Teile des Gartens neu- oder um­ge­stal­tet, ist es sinnvoll, diese Flächen über einen längeren Zeitraum mög­lichst unkrautfrei zu halten. Eine Bodenabdeckung mit Rindenmulch hindert z.B. im neuen Staudenbeet oder im Steingarten Samenunkräuter daran zu keimen, vorausgesetzt die Mulchschicht ist dick genug (5 bis 10 cm) und wird rechtzeitig erneuert, weil sie sich im Laufe der Zeit zer­setzt (innerhalb von zwei bis drei Jahren).

Den Pflegeaufwand für die Beete kann man noch wesentlich ver­rin­gern, wenn der Boden vor dem Aufbringen des Rindenmulches mit so genannter Porenfolie ausgelegt wird. Dabei kommt die raue Seite nach unten. Die Folie ist witterungsbeständig und daher lange haltbar. Mikroskopisch kleine Poren lassen Regenwasser rasch versickern, lassen aber keine Unkrautkeimlinge durchwachsen.

Auslegen von PorenfolieFoto: Augustin Beim Auslegen der Porenfolie müssen Sie darauf achten, dass die raue Seite nach unten zeigen muss Wegen des fehlenden Bodenkontaktes trocknet der Rindenmulch immer wieder rasch ab und hält daher deutlich länger. Aus dem Untergrund empordrängende Wurzelunkräuter wie Disteln, Ackerwinde oder Giersch haben so keine Chance. Sie müssen sich bis zu den Pflanzstellen „durcharbeiten“, wo sie schon deutlich „ermattet“ leichter zu entfernen sind.

Porenfolien sind in Verbindung mit Mulchmaterial gut geeignet, Flächen von hartnäckigen Wurzel­unkräutern zu befreien. Es gibt sie in gut sortierten Gartencentern oder Gärtnereien, die auch im Garten- und Land­schafts­bau tätig sind, sowie im Versandhandel (z.B. Westfalia).

Dr. Bernd Augustin

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...