• Gartenpraxis
  • Bewässerung

Wie viel Wasser brauchen Pflanzen?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wasser
  • Wasserverdunstung
  • Wasserkapazität
  • ­Zusatzbewässerung
  • Sternrußtau
  • Rosen
  • Krautfäule
  • Braunfäule
  • Tomaten
  • Bo­den­feuch­te
  • Be­regnungsautomatik

Das Wasser im pflanzlichen Gewebe sichert den notwendigen Druck in den Zellen und damit die Stabilität der Pflanze. Daneben spielt Wasser auch für die Nährstoffversorgung der Pflanzen eine wichtige Rolle: Nur durch das Wasser im Boden können Nährstoffe gelöst und von der Pflanze aufgenommen werden.

Sonne, Wind und hohe Temperaturen bewirken eine hohe Wasserverdunstung über die grünen Pflanzenteile. Diesen Verlust müssen die Pflanzen ausgleichen, indem sie mit den Wurzeln Wasser aufnehmen.

Pflanzen bewässernFoto: Fehn So stimmungsvoll dieses Bild auch aussieht - denken Sie beim Bewässern unbedingt daran, dass die Pflan­zen möglichst trocken in die Nacht gehen Aber auch der Boden kann je nach Beschaffenheit nur eine bestimmte Menge Wasser speichern, diese Ei­gen­schaft nennt man auch Wasserkapazität. So können z.B. lehmige Böden mehr Wasser speichern als Sand­böden.

Wenn die Bodenfeuchtigkeit für die Ver­sorgung der Pflanzen nicht ausreicht, ist eine ­Zusatzbewässerung erforderlich. Mit Bewäs­serung ist aber nicht gemeint, die Oberfläche des Bodens oder gar die Pflanzen täg­lich oberflächlich etwas mit dem Schlauch zu be­sprit­zen! Vielmehr sollten Sie z.B. bei einer Bewässerung von Gehölzen mindestens 20 bis 30 l Wasser je Quadratmeter einplanen, damit das Wasser auch bis zu tiefer liegenden Wurzeln vordringt. Dann reichen Bewässerungstermine in Abständen von mehreren Tagen.

Die günstigste Zeit zur Bewässerung ist der frühe Morgen, denn im Vergleich zur Mittagszeit sind hier die Verdunstungsverluste beim Wässern gering. Gegen die Bewässerung am Abend spricht die erhöhte Gefahr von Pilzinfektionen, wie z.B. Sternrußtau an Rosen oder Kraut- und Braunfäule an Tomaten, weil die Pflanzen nicht schnell genug abtrocknen. Pflan­zen­be­stän­de sollten möglichst trocken in die Nacht gehen.

Grundsätzlich gilt:

  • Wässern Sie erst, wenn die Notwendigkeit hier­zu besteht (gründliche Kontrolle der Bo­den­feuch­te).
  • Wässern Sie nur über den Boden. Ausreichen­de Wassermengen lassen sich auch über eine Furche oder über in den Boden eingesenkte Tontöpfe verabreichen, ohne die Bo­den­ober­fläche und die Pflanze zu befeuchten.
  • Bei Beeten mit verschiedenen Pflanzen ist ein Wässern von Hand oftmals besser als eine Be­regnungsautomatik, weil Sie so den speziellen Wasserbedarf der verschiedenen Pflanzen besser berücksichtigen können.

Maria Andrae

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...