• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Winterschutz/Frostschutz

Warum Kulturrosen einen Winterschutz brauchen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kulturrosen
  • Winterschutz
  • Frostschäden
  • Frosthärte
  • Hochstammrosen
  • Jute
  • Gemüsesäcke
  • Reisig
  • Sonnen­ein­strahlung
  • Frost­trock­nis

HochstammrosenFoto: Kordes Rosen Hochstammrosen brauchen immer Winterschutz. Jute, Gemüsesäcke oder Reisig bieten Schutz gegen Sonnen­ein­strahlung. Der wichtigste Grund, warum einige Rosensorten anfälliger gegenüber Frostschäden sind als andere, ist wohl die ge­ne­ti­sche Veranlagung zum „Öfterblühen“ bei heutigen modernen Rosen. Dies ist eigentlich ein genetischer Defekt, eine aus Sicht der Natur unsinnige Anomalie, die vor langer Zeit in China auftrat und als attraktivitätssteigernde Neuerung von den Rosenzüchtern erfolgreich in unsere heutigen Sorten eingekreuzt wurde.

Dieser Mechanismus führt dazu, dass die öfter blühenden Sorten (im Gegensatz zu einmal blühenden, heimischen Wild­for­men) nicht zum Abschluss kommen, d.h., ihr jüngstes Holz reift vor dem Winter nicht mehr genügend aus. Das gilt be­son­ders, wenn Spätsommer und Herbst regnerisch sind und die Pflanzen somit ständig weiter gut mit Nährstoffen versorgt werden. Ein trockener Herbst wirkt sich dagegen meist sehr förderlich auf die Frosthärte aus.

Doch nicht nur die Gene für das Öfterblühen haben die Ro­sen­züch­ter genutzt. Auch die gelbe Blütenfarbe kommt komplett aus dem asiatischen Raum. Bei heimischen mitteleuropäischen Wild­arten ist Gelb nicht zu finden. Und genau diese Gene, die aus ganz anderen klimatischen Bereichen stammen (z.T. sehr mild bzw. kontinental) machen es unseren gezüchteten Kulturrosen nicht immer leicht, mit unserem hiesigen Klima klarzukommen. Folglich muss der Mensch ihnen ein wenig „unter die Arme“ greifen.

Was aber passiert in der Kulturrose? Echte Frostschäden entstehen dadurch, dass Zellen in Trieben, die im Herbst noch oder im Frühjahr schon unter Saftdruck stehen, also mit Flüssigkeit gefüllt sind, gefrieren und in der Folge platzen.

Die zweite (und vielleicht sogar häufigere) Form von Winterschäden ist die sogenannte „Frost­trock­nis“. Im Januar/Februar ist der Boden oft steinhart gefroren, tagsüber aber ist der Himmel strahlend blau, und die Sonne brennt ungehindert auf die Triebe der Rose, die entsprechend Feuchtigkeit verdunsten. Nachgeliefert wird aus dem gefrorenen Boden allerdings nichts, die Triebe ver­trock­nen.

Thomas Proll,
Züchtungsleiter bei Kordes Rosen

 


» Unsere Artikel zu "Rosen im Fokus"


Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...