• Gartentechnik

Apps für Wildbienen-Freunde

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • App, Smartphone, Bienen-App, Bienen-Lexikon, ID-Logics, Insektenwelt, NABU, App Store, Google Play
Hilfe für unterwegs: Apps können Ihnen bei der Wahl der „richtigen“ Pflanze oder der
Bestimmung einzelner Wildbienen-Arten helfen. Wir haben die besten kostenlosen Apps für Sie zusammengestellt.

 

Wildbienen bestimmen

Was summt denn da? Wenn auch Sie sich öfter fragen, welche Wildbiene da nun wieder durch Ihren Garten schwirrt, könnte die App „Wildbienen Id BienABest“ etwas für Sie sein.

Mit einem extra für die App entwickelten Bestimmungsschlüssel können Sie mit ihr durch das einfache Auswählen einzelner Merkmale, wie Größe oder Farbe, ein beobachtetes Tier bestimmen. Die kostenlose App enthält zudem zu jeder Art Informationen über Ökologie, Verhalten sowie Verbreitung.
Die App ist Teil des Verbundprojekts „BienABest“, das das Ziel hat, die Ökosystemleistung „Bestäubung durch Wildbienen“ bundesweit zu sichern und zu steigern. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) koordiniert das Gesamtprojekt. Ver­bundpartner ist die Univer­sität Ulm. In Zukunft soll die App auf mindestens 300 Arten erweitert werden.

Wildbienen ID BienABest ist im App Store und bei Google Play erhältlich.

 

Mit „ID-Logics“ Hummeln bestimmen

Hummel-AppQuelle: Universität BambergLaien und Experten können Hummelarten nun mithilfe der App „ID-Logics“ bestimmen und erfassen. Die App besitzt eine intelligente Logik, die bei der Bestimmung unterstützt, indem sie Hilfestellungen gibt und fehlertolerant ist. Das heißt, dass mithilfe der App auch dann Arten richtig bestimmbar sind, wenn Fehleingaben gemacht werden. Die App bietet Naturfreunden zusätzlich Informationen über Hummelarten durch Lernvideos, Steckbriefe und Verbreitungskarten. Mit ihr kann man demnächst Fundorte von Hummeln auf der Webseite hummelmap.de melden, die alle Wildbienenarten in Niedersachsen erfasst und kartiert. Mithilfe dieser Daten können die Wildbienen wieder angesiedelt werden, indem beispielsweise Ehrenamtliche in geeigneten Gebieten hummelfreundliche Pflanzen aussäen. Mit der App können Sie u.a. auch Bäume, Sträucher und Muscheln bestimmen, indem Sie Fragen zu deren äußerer Erscheinung beantworten.

ID-Logics ist im App Store und bei Google Play erhältlich.

HummelQuelle: Dr. Joachim Langstein

 

Mit „Insektenwelt“ Vielfalt erfahren

Die Web-App „Insektenwelt“ des NABU zeigt die bunte Vielfalt der Insekten. Mit der automatischen Fotoerkennung wird das Bestimmen der Sechsbeiner kinderleicht. Eigene Beobachtungen können gespeichert und geteilt werden. Durch verschiedene Export-Möglichkeiten lassen sich die Daten versenden. Sie können sowohl auf den eigenen PC als auch an naturgucker.de oder für die NABU-Aktion „Insektensommer“ übermittelt werden.
Die App ist ein praktisches Hilfsmittel für alle, die sich einerseits informieren möchten und andererseits mit ihren Beobachtungsdaten einen wichtigen Beitrag zur Insektenforschung leisten möchten.

„Insektenwelt“ ist beim NABU erhältlich.

Insektenwelt erforschenQuelle: NABU/E. Neuling

 

sök

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...