• Gartenpraxis
  • Gartentechnik
  • Sägen und Scheren

Schnitt für Schnitt – gute Ast- und Handscheren erkennen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Schere
  • Gartenschere
  • Handschere
  • Astschere
  • Ambossschere
  • Bypassschere
  • ARS
  • Fiskars
  • Gardena
  • Felco
Justierung der Klingen

Gelegentlich müssen die Klingen jeder Handschere wieder justiert werden. Bei den meisten Mo­del­len ist das aber nur mit einer kleinen Schraube möglich, mit der das nur schlecht funktioniert. Besser ist z.B. eine zusätzliche Arretierung mit Zahnsegmenten (Felco) oder etwa einer Sperr­klin­ke (Fiskars), die verhindert, dass sich die Klingen lockern. Das macht zwar die Schere etwas schwerer und teurer, sorgt aber im Gegenzug für die gewünschte Schnittqualität.

Wenn bei Astscheren die Klingenpaare vernietet sind, können Sie nicht nachjustieren – Merkmal eines Wegwerfproduktes. Damit die Klingen parallel bleiben, sollten Sie auf stabile Bolzen zur Nach­jus­tie­rung achten.


Dämpfung

Eine gute Schere muss auch gute Dämpfer haben – ohne sie wür­den nach jedem Schnitt die Griffe zusammenknallen, was schlecht für Sehnen und Gelenke ist. Deshalb werden im Griff oft elastische Dämpfer (Felco, Fiskars, Gardena, ARS) ein­gesetzt. Diese sollten mindestens schon 5 mm vor dem Zusammentreffen abdäm­pfen.


AstschereFoto: ARS/Tiger-Pabst


Scheren mit schlechter Qualität erkennen Sie daran, dass sie „Dämpfer“ aus hartem Kunststoff, ohne jede abfedernde Wirkung, haben. Bei den Astscheren werden elastische Halbkugeln plat­ziert, die dann auch größer und stabiler als bei den Handscheren sein sollten.


Fazit

Die Qualitäts­unterschiede bei Hand- und Astscheren sind groß, wer an der falschen Stelle spart oder ein nicht ausgereiftes Produkt kauft, riskiert Verletzungen oder kann sich auf mühsames Arbeiten einstellen. Hersteller hochwertiger Scheren bieten einen durch­gän­gig professionellen Standard, und selbst die kleinste Schraube ist auch noch nach vielen Jahren als Ersatzteil er­hält­lich.

Vor der Kaufentscheidung sollten Sie deshalb das Produkt erst mal in die Hand nehmen und wenn möglich auch ausprobieren. Bei Prei­sen bis zu 100 Euro für eine Handschere ist das auch legitim. Nut­zen Sie deshalb auch Messen oder Herstellervorführungen, um sich ein Bild zu machen.

 

Weitere Informationen/Anbieter

 

Ekkehard Musche

Seite 3 von 3

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...