• Gartentechnik

Den gebrochenen Spatenstiel austauschen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Spatenstiel
  • Spaten
  • Stiel

Den alten Stiel entfernenFoto: Leumer Einen Spatenstiel auszutauschen ist gar nicht so schwer. Wem ist es noch nicht passiert, dass ein Stiel am Spaten abbricht? Ein neuer Stiel kostet bei weitem nicht so viel wie ein guter neuer Spaten. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie den alten Stiel durch einen neuen ersetzen können.

Den alten Stiel entfernen

Zunächst müssen Sie die Niete, die quer durch den alten Stiel geht, entfernen. Dazu spannen Sie das Spatenheft fest ein und feilen oder schleifen den Kopf der Niete ab. Ist der Kopf so weit abgeschliffen, dass Sie die normale Stärke der Niete bzw. des Bolzens sehen können, neh­men Sie einen Dorn und schlagen den Bolzen zur anderen Seite heraus. Sollte sich der Holzrest im Heft des Spatens nicht leicht he­rausziehen lassen, müs­sen Sie entweder den ganzen Rest des Spatens etwas warm stellen, da­mit das Holz austrocknet und sich löst, oder Sie erwärmen mit einer Flamme das Spatenheft.

Neuer Stiel muss richtig sitzen

Bedenken Sie beim Kauf eines neuen Stieles die besondere Form eines Spatenstieles, sonst erhalten Sie vielleicht einen Schaufelstiel. Wichtig ist auch, dass die Maserung des Holzes von oben bis unten durchgeht, sonst bricht auch der neue Stiel leicht.

Achten Sie beim Einsetzen des neuen Stieles sorgfältig auf den richtigen Sitz. Der Stiel muss ge­rade sitzen und leicht nach hinten zeigen. Nun spannen Sie den Spaten wieder in den Schraubstock ein und bohren sehr vorsichtig von dem Loch der einen Seite zum Loch der anderen Seite im ­Spatenheft

Der Bohrer sollte einen halben Zentimeter dünner sein als der ­Bolzen, den man wieder einsetzen will. Wer keinen geeigneten Bolzen hat, kann auch einen dicken Nagel verwenden. Der Nagel wird durch das Loch geschlagen und einen halben Zentimeter länger gelassen. Dann legen Sie den Spaten mit der Seite, auf der der Nagelkopf herausschaut, auf eine eiserne Unterlage und schlagen mit einem Hammer das abgeschnit­tene Ende des Nagels breit (nieten). Man nietet den Nagel so, dass die Oberfläche glatt ist, sonst bleiben später Erde und Unkraut hängen.

Den abgebrochenen Stiel können Sie auch weiterverwenden. Sägen Sie ihn auf ca. 35 cm ab, und spi­tzen Sie ihn an. So erhalten Sie ein praktisches Pflanzholz. Bricht noch einmal ein Schaufel- oder Spatenstiel ab, so können Sie aus zwei Pflanzhölzern Stützen für eine Pflanzleine herstellen.

Heinrich Leumer

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...