• Gartentechnik

Den Rasenmäher winterfest machen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rasenmäher
  • Akkurasenmäher
  • Elektrorasenmäher
  • Reinigung
  • Winter
  • Winterfest

Rasenmäher winterfest machenFoto: JanMika/Adobe Stock Sobald Ihr Rasen in die Winterruhe geht, können Sie auch Ihren Rasenmäher in die wohlverdiente Winterpause schicken. Das sollten Sie allerdings nicht ohne die richtige Pflege tun, denn sonst können Verschmutzungen und Betriebsstoffrückstände Schäden anrichten. Mit einer kleinen Rundum-Pflege jetzt im Herbst sorgen Sie dafür, dass Ihr Rasenmäher im kommenden Frühjahr sofort startbereit ist.

•    Reinigung: Entfernen Sie zunächst alle Grasreste, die im Mähgehäuse kleben, am besten mit einem Holz- oder Kunststoffspatel, um den Lack nicht zu beschädigen. Anschließend können Sie noch mit Wasser, Bürste und Lappen nachreinigen. Achtung! Achten Sie darauf, dass Sie Ihren Mäher entweder nach hinten kippen oder so auf die Seite, dass sich der Ölfilter auf der Oberseite befindet. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Öl in Luftfilter oder Auspuff gelangt.

•    Messerkontrolle: Kontrollieren Sie nach der Reinigung das Messer. Sind tiefe Kerben oder gar Risse zu erkennen, ist ein Austausch zu empfehlen. Bei kleineren Kerben können Sie es ausbauen und nachschärfen bzw. nachschärfen lassen.

•    Ölstandkontrolle: Überprüfen Sie, ob der Ölstand stimmt, und füllen Sie ggf. nach. War der Mäher den Sommer über viel im Einsatz, ist ggf. ein Ölwechsel empfehlenswert.

•    Treibstofftank: Sofern möglich, sollte sich den Winter über kein Benzin mehr im Tank befinden, da es seine Zündfähigkeit verlieren und so im Frühjahr zu Startproblemen führen kann.

•    Einfetten: Fetten Sie ganz zum Schluss noch alle beweglichen Teile mit einem geeigneten Öl ein. Anschließend stellen Sie den Mäher gut abgedeckt an einen staubfreien und trockenen Platz.

•    Akku-/Elektrorasenmäher: Auch diese Geräte sollten Sie entsprechend reinigen, einfetten und einlagern. Bei Akkugeräten unbedingt die Akkus entnehmen und frostfrei aufbewahren.

gvi

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...