• Gartentechnik

Die Laube winterfest machen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • winterfest
  • Laube
  • kalte
  • Jahreszeit
  • niedrige
  • Tempera­turen
  • Frost
  • Feuchtigkeit
  • Einbruch
  • Witterungseinflüsse
  • Regenrin­nen
  • Was­ser­an­schluss
  • Regentonne
  • entleeren
  • Wasserhähne
  • Metallschutz
  • Rostschutz
  • Eisenmetalle
  • Über­wach­ungs­kameras
  • Bewegungsmelder
  • Fensterläden

So übersteht sie die kalte Jahreszeit

 

Die Laube winterfest machenFoto: Verlag W. Wächter Damit Ihre Laube den Winter gut übersteht, sollten Sie schon im Herbst ein paar ­Vor­kehrungen treffen.


Die Tage werden kürzer, die Tempera­turen niedriger – höchste Zeit, die Laube winterfest zu machen. Denn wer lan­ge etwas von seiner Laube haben möchte, sollte sie gut auf den Winter vor­bereiten und vor Feuchtigkeit, Frost und Einbruch schützen.


Allgemeine Kontrolle

Schon im Herbst, bevor der Winter Einzug hält, sollten Sie Ihre Laube genauestens auf mögliche Schäden kontrollieren. Nutzen Sie beispielsweise einen Regentag, um zu überprüfen, ob Dach und Regenrin­nen intakt, Letztere auch sauber sind. Auch die Wände sollten Sie von innen und außen auf Schäden kontrollieren. Sind Re­paraturen nötig, erledigen Sie diese schnellstmöglich. Denn durch die winterlichen Witterungseinflüsse kann ein kleiner Riss schnell größer werden.


Dachrinnen reinigenFoto: rekemp/Fotolia Reinigen Sie vor dem Winter alle Dachrinnen.


Es ist auch ratsam, die Dichtfugen und den Schutzanstrich der Holzfenster und Türen zu über­prüfen. Sollte der Anstrich rissig sein, müssen Sie die betroffenen Stellen abschleifen und neu streichen, damit keine Feuchtigkeit in das Holz eindringen kann.


Das Wasser abstellen

Falls in Ihrer Laube oder im Garten ein Was­ser­an­schluss vor­han­den ist, ist es wichtig, dass Sie recht­zeitig vor dem ersten Frost das Wasser abstellen. Öffnen Sie anschlie­ßend alle Wasserhähne, damit das Restwasser aus den Rohren läuft. So vermeiden Sie, dass die Wasserleitungen einfrieren oder platzen. Auch Regentonnen, Wasser­fässer etc. sollten Sie rechtzeitig entleeren, denn Eis kann selbst eine Regentonne zum Platzen bringen.

 

WasseranschlussFoto: lucky/Fotolia Sollte ein Wasseranschluss vorhanden sein, stellen Sie vor dem ersten Frost das Wasser ab und lassen Sie die Leitungen leer laufen. Regentonnen entleeren im HerbstFoto: Flora Press/Tim Gainey Entleeren Sie im Herbst auch Regentonnen, damit Ihnen solch ein Anblick erspart bleibt.
 
 

Schutz vor Feuchtigkeit

Damit sich kein Schimmel bildet, ist es auch in der Laube wichtig, regelmäßig zu lüften. Schauen Sie dafür am besten an trockenen Wintertagen im Garten vorbei und öffnen Sie für kurze Zeit alle Fenster und Türen der Laube. Zehn Minuten durch­lüften reichen dabei schon aus.

Sollte es dennoch Probleme mit Feuchtigkeit geben, ist das Aufstellen eines Luft­entfeuchters zu empfehlen. Hier bieten sich vor allem die stromlosen Geräte an. Diese bestehen in der Regel aus einer Kunststoffhülle, die mit Granulat gefüllt ist. Je nach Ausführung sehen sie wie ein kleiner Korb oder eine Schale aus. Das Granulat besteht fast immer aus reinem Calciumchlorid. Dieses ist stark hygroskopisch, nimmt also leicht Wasser auf. Die Umgebungsfeuchtigkeit verbindet sich mit dem Calciumchlorid zu einem Hydrat, dabei wird der Luft Wasser entzogen. Als Faustformel gilt: Mit 1 kg Calciumchlorid können rund 4 l Wasser gebunden werden.
Hinweis: Das gesammelte Wasser regel­mäßig ausleeren.


Schutz vor Einbruch

Gerade an kurzen Wintertagen, wenn in den Gärten nicht viel los ist, häufen sich die Lauben­ein­brüche. Besonders gefährdet sind dabei Lauben, die im Winter un­genutzt oder schlecht einsehbar sind. Wenn Sie also längere Zeit nicht in Ihrem Garten sind, sollten Sie alle leicht transportablen Wertgegenstände entfernen. Sofern keine verschließbaren Fensterläden vorhanden sind, sollten Sie Gardinen einfach offen lassen, so können potenziel­le Täter sehen, dass nichts zu holen ist.

Türen und Fenster sollten Sie solide und gut sichtbar sichern. Für Türen sollten Sie nur fachgerecht eingebaute Einsteck­schlös­ser mit entsprechendem Sicherheits­schließblech und Schließ­zylinder verwen­den. Die Tür selbst sollte aus min­destens 4 cm starkem Massivholz oder besser aus Metall bestehen.

Fenster können Sie mit Eisengittern oder verschließbaren Fensterläden sichern. Achten Sie darauf, dass sich diese nicht von außen demontieren lassen. Zudem können Sie die Fenster von innen mit Fensterschlössern nachrüsten.

Auch mit Alarmanlagen, Über­wach­ungs­kameras oder Bewegungsmeldern können Sie Ihre Laube sicherer machen. Bewegungsmelder sollen lediglich abschrecken. Das funktioniert aber nur, wenn sie die ganze Parzelle ausleuchten und der Einbrecher damit rechnen muss, dass jemand das Licht sieht. Sichtbar angebrachte Überwachungskameras haben ebenfalls eine abschreckende Wirkung, vor allem auf Spontantäter. Allerdings ist der Betrieb mit einigen Anforderungen verbunden. So muss eine dauerhafte Stromversorgung gewährleistet werden und die Frage geklärt sein, wie das Bildsignal aufgenommen bzw. wohin es übertragen wird.

Abgesehen von einigen akkubetriebenen Modellen benötigen auch die meisten Alarmanlagen einen festen Stromanschluss. Bei der Überwachung gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten, zum einen die „Fallenüberwachung“, zum anderen die „Außenhautüberwachung“. Bei der Fallen­über­wachung werden die Innenräume durch Infrarot- oder Ultraschall-Bewegungsmelder überwacht. Der Alarm erfolgt zwar erst, wenn Einbrecher bereits eingedrungen sind, dafür sind diese Systeme relativ günstig.

Bei der Außenhautüberwachung wird die äußere „Hülle“ gesichert. Das bedeutet, Türen und Fenster werden mit Kontakten auf Öffnen und Durchbruch überwacht. Diese Überwachung hat einen wesentlichen Vorteil: Die Alarmierung erfolgt bereits, bevor Einbrecher eingedrungen sind. Die Benachrichtigung erfolgt in der Regel per SMS an Ihr Mobiltelefon, so können Sie ge­ge­benen­falls selbst vor Ort nachschauen oder die Polizei rufen.

So ist es also mit nur wenigen Handgriffen möglich, die Laube auf den Winter vorzubereiten und deren Wert zu erhalten.

gvi

 

EisenmetalleFoto: mauritius images/ Garden World Images/Nina Agnew

Rost- und Metallschutz

Rost bzw. Kor­ro­sion entsteht, wenn Metall mit Sauerstoff und Feuchtigkeit in Berührung kommt. Im Garten kommen noch weitere fördernde Fak­toren, wie Dünger und Erde, hinzu. Und jeder weiß, wenn Scharniere, Fallrohre, Zäune oder Garten­ge­räte korrodieren, werden sie schnell un­an­sehn­lich und sind nicht mehr funktionsfähig. Daher ist es wichtig, diese Gegenstände vor Kor­rosion zu schützen. Zunächst muss allerdings zwischen Eisenmetallen (Eisen und Ei­sen­le­gie­rungen) und Nicht-Eisenmetallen, wie z.B. Aluminium, Kupfer oder Zink, unterschieden werden, denn beide weisen ganz unterschiedliche Ober­flächen­struk­turen auf.

Eisenmetalle:
Eisenmetalle können Sie am besten schützen, solange sie noch neu sind. Hier reicht ein Lack­anstrich. Ist bereits Rost vorhanden, müssen Sie diesen – je nach Stärke – zunächst entfernen. Lose Rost­par­tikel können Sie einfach mit der Drahtbürste abbürsten. Anschließend werden die Teile mit speziellen Rostentfernern behandelt, die entweder aufgesprüht werden oder aus denen ein Tauchbad hergestellt wird. Nach zwölf bis 24 Stunden können Sie die Metallteile einfach mit klarem Wasser abspülen. Ist nur wenig Rost vorhanden, können Sie sich die vor­an­ge­gan­genen Arbeitsschritte sparen und spezielle Metallschutzlacke verwenden. Diese können direkt auf den rostigen Untergrund aufgetragen werden, da sie den Korrosionsprozess stoppen.

Nicht-Eisenmetalle:
Hier sind die Hafteigenschaften weniger gut als bei Eisenmetallen. Bevor Sie also Aluminium, Kupfer oder Zink mit einem Metallschutz behandeln können, müssen Sie sie vorher mit einem Metallreiniger vorbehandeln und anschließend mit Haftgrund versehen.

 

Online-Seminar am 22.05.2024

Bio-Dünger selbst herstellen

Beinwell, Rasenschnitt und Äste: der Kleingarten wirft viel Material ab. Wie Sie daraus Kompost herstellen und wie Jauchen, Tees und Wurmkompost sowie Mulchen den Boden und das Gemüse unterstützen, zeigt Melanie Schoppe in ihrem Vortrag.

Mehr Informationen 

Anzeige:
Floragard

Online Seminar - Stauden

Stauden im Kleingarten

Der Klimawandel verändert auch das Staudenbeet: längst funktioniert nicht mehr alles wie gehabt. Markus Finner von der Staudengärtnerei Gaißmayer stellt alternative Stauden vor, sowie bekannte Dauerbrenner, Raritäten und Besonderes.

Mehr Informationen

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Starter-Paket: FISKARS SingleStep Heckenschere HS 22 & Hurra-Buch für Gartenneulinge

Starter-Paket FiskarsEgal ob für sich selbst oder als Geschenk für Garten-Anfänger. Die Kombination aus dem Buch „Hurra! Ich habe einen Kleingarten“ und der Heckenschere HS 22 von Fiskars ist perfekt für einen erfolgreichen Start im eigenen Garten.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...