• Gartenpraxis
  • Sicherheit im Garten

Einsatz und Verleih von Gartengeräten birgt auch Risiken

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartengeräte
  • Obstbaumleiter
  • Leiter
  • Anlegeleiter
  • Einholmleiter
  • Stehleiter
  • GS-Zeichen
  • Alu­mi­niumleiter
  • Holzleiter
  • Schutzkleidung
  • Un­fall­ver­hütungsvorschriften

Freistehende ObstbaumleiterFoto: Haca Leitern Werden einteilige Obstbaumleitern frei­stehend verwendet, muss der Auf­stell­win­kel der Stützen annähernd gleich dem Winkel der Leiter sein. Wird die Leiter in Hanglage verwendet, müssen die Stützen zudem in ihrer Länge ver­stell­bar sein. Die Gartensaison beginnt, und mit ihr werden auch wieder viele Gartenfreunde bei Gartenarbeiten Unfälle erleiden, die man hätte vermeiden können. Bei vielen Gar­ten­ar­bei­ten werden Gartenge­räte bzw. Hilfsgeräte eingesetzt, die uns die Arbeiten erleichtern oder sogar erst ermöglichen.

Ich denke hierbei zunächst einmal an Leitern. Oft hat der Gartenfreund nicht selbst die richtige Leiter. Kleingärtner haben dann die Möglichkeit, sich dieses Gerät bei ihrem Verein auszuleihen, der in aller Regel einige Geräte zur Verfügung hat und diese dann auch an die Gartenbesitzer verleiht.

Nun sollte man glauben, dass beim Verleih einer einfachen Leiter – sei es eine Anlegeleiter, eine Einholmleiter oder eine Stehleiter – keine Probleme auftreten können, da solche Gerätschaften nichts Neues sind und jeder mit dem Umgang einer Leiter vertraut ist. Das Gegenteil ist aber leider oft der Fall.

Wenn der Verein eine Leiter verleiht – eventuell sogar gegen Gebühr – ist er verpflichtet, darauf zu achten, dass das Gerät in einem einwandfreien Zustand ist. Die Leiter muss ein GS-Zeichen tragen (GS = geprüfte Sicherheit) und vor dem Verleih einer Sichtkontrolle unterzogen werden.

Dem Ausleihenden ist die Funktion und die Handhabung des Gerätes zu erklären. Ferner ist vom Verleiher auf mögliche Gefahren hin­zuweisen, die bei Missachtung der Un­fall­ver­hütungs­vor­schrif­ten entstehen können.

Schon beim Aufstellen der Leiter werden oft die gröbsten Fehler begangen. Häufig sind die Auf­stell­flächen nicht trocken oder tragfähig, oder der Anstellwinkel, der zwischen 68 und 75 Grad liegen sollte, ist zu flach oder zu steil. Es fehlt die Sicherung gegen seitli­ches Abgleiten, oder die Person ist nicht geeignet, Arbeiten von einer Leiter aus auszuführen.

In aller Regel werden heute Alu­mi­niumleitern eingesetzt, die sich segmentweise verlängern oder auch verkürzen lassen. Es sind aber auch Leitern im Handel, die multifunktio­nal eingesetzt werden können. Bei diesen „Alleskönnern“ kann es beim Aufstellen oder Einklappen zu schwe­ren Ver­let­zun­gen kommen, weil die bedienende Person keine oder nicht ausreichende Fachkennt­nis hat.

Vereinzelt sind auch noch Holzleitern anzutreffen. Bei unsachge­mäßer Lagerung (Feuchtigkeit!) kann das Holz schnell an Stabilität verlieren. Beachten Sie, dass es verbo­ten ist, Holzleitern mit einem de­ckenden Farbanstrich zu versehen, da dadurch eventuell Mängel wie Brüche, Risse oder andere Fehler nicht mehr erkannt werden können!

Einholm-LeiterFoto: Gartenbedarf-Versand Richard Ward Achten Sie auf Sicherheit: Diese Einholm-Leiter, die z.B. für die Apfelernte oder für Arbeiten in der äußeren Baum­krone eingesetzt werden kann, ist nach Angaben des Anbieters vom TÜV und von der landwirtschaftlichen Berufs­ge­nos­sen­schaft geprüft Dem Kleingärtnerverein als „Verleiher“ kann nur empfohlen werden, nur Leitern, die ohne Mängel sind, an Personen aus­zu­lei­hen, die mit deren Umgang vertraut sind. Grundsätzlich gilt: Kisten, Kästen usw. sind kein Ersatz für eine Leiter!


Geräte nicht ohne Versicherung verleihen!

Für den Verleih von motorbetriebenen Geräten – gleichgültig ob mit E-Motor oder Verbrennungsmotor – sollte vom Verein immer eine Versicherung abgeschlossen werden. Selbst bei umsichtiger Handhabe sind Unfälle nicht auszuschließen.

Oft sind die Geräte nach Gebrauch auch nicht mehr in tech­nisch einwandfreiem Zustand, und der Fehler wird nicht rechtzeitig oder gar nicht erkannt. In größeren Vereinen, die über einen umfangreichen Maschinen- oder Gerätepark ver­fügen, sollten ein oder zwei Gartenfreunde als Gerätewarte eingesetzt werden, die über die nötige Sach- und Fachkenntnis verfügen.

Vor und nach dem Verleih müssen die Geräte einer Sicht- und Funktions­kontrolle unterzogen werden, um eventuell Schäden zu bemerken. Be­schädigte Geräte, bei denen die Betriebs­sicher­heit nicht gegeben ist, dürfen nicht ausgeliehen werden!

Bei einigen Geräten ist es erforderlich, entsprechenden Körperschutz zu tragen:

  • Gehörschutz bei Maschinen und Geräten, die Lärm erzeugen, bei dem das Gehör geschädigt werden kann, z.B. Freischneider, lärmintensive Rasenmäher oder Motorsägen.
  • Schutzschuhe z.B. beim Rasenmähen von Gemeinschaftsgrün bei Gemeinschaftsarbeiten
  • Gesichts- und Augenschutz beim Arbeiten mit Motorsäge und Frei­schneider
  • Schnittschutzhose und Schutzhelm gehören zur Motorsäge


AnlegeleiterFoto: Haca Leitern Bei Anlegeleitern ist es z.B. wichtig, die Leiter nur mit spe­ziel­lem Zubehör – hier ein Anlegegurt – und nicht mit der Sprosse an den Stamm anzulegen Auch wenn diese Schutzausrüs­tungen sehr viel Geld kosten, sind sie immer noch billiger als ein Krankenhausaufenthalt.

Im Erwerbsgartenbau wird durch die Berufsgenossenschaft streng über die Einhaltung der Un­fall­ver­hütungsvorschriften gewacht. Im Hobby- und Privatbereich leider nicht, und somit wird hier manchmal aus Gleichgültigkeit oder Bequemlichkeit ein Unfall oder eine Verletzung herbeigeführt, der bzw. die nicht nötig gewesen wäre.

Der Kleingärtnerverein darf zur Durchführung seiner Ge­mein­schafts­ar­beit auch keine Personen an Geräte stellen, die körperlich nicht in der Lage sind, solche Geräte zu bedienen. Die Beschäftigung von Kindern an solchen Geräten ist grund­sätzlich verboten.

Ehler Schümann,
Fachberater im Landesbund
Schleswig-Holstein der Kleingärtner

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...