• Gartenpraxis
  • Gartentechnik
  • Rasenpflege

Rasenpflege in kleinen Gärten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rasenpflege
  • Mäher
  • Scheren
  • Akkumäher
  • Rasenfläche
  • Rasen
  • Rasenmäher
  • Gartengeräte
  • Spindelmäher
  • Trimmer
  • Gras­sche­ren
  • Akkugrasschere
  • Teleskopstiel
  • Freischneider
  • Buchsschere
  • Schafschere
Scheren und Trimmer

Freischneider von Wolf-GartenFoto: Werkfoto Freischneider von Wolf-Garten mit Akku. Um ein besonders gepfleg­tes Bild zu erhalten, kommt der Gartenliebhaber nicht umhin, die Kanten der Rasenfläche zu schneiden. Im Handel gibt es dafür eine Vielzahl von Produkten. Beim Kauf von Gras­sche­ren spielt besonders die Er­gonomie eine große Rolle. Neuere Geräte besitzen einen drehbaren Griff. Für ­rückenschonendes Arbeiten gibt es ­Modelle mit verstell­barem, langem Stiel und Laufrädern für leichtes Führen.

Kompakte Akkugrasscheren verfügen über Lithium-Ionen-Akkus, deren Laufzeit mit bis zu 100 Minuten an­ge­geben wird. Das geringe Gewicht von weniger als 1 kg ermöglicht ein müheloses Arbeiten. Als Zubehör wird häufig ein Teleskopstiel angeboten, der mit nur einem Klick an der Schere befestigt werden kann.

Als Alternative kann auf Rasentrimmer zu­rück­ge­grif­fen werden. Angeboten werden diese Geräte mit Akku oder mit direkter Strom­zu­fuhr. Da das Gewicht zwi­schen den beiden Antriebsmöglichkeiten nur um etwa 1 kg schwankt, liegt der Hauptunterschied in der Handhabung – Kabel ziehen oder doch lieber mit Akku.

Wie bei den Grasscheren sollte auf die Ergonomie und die Verstell­möglichkeiten des Griffes geachtet werden, um mühelos arbeiten zu können. Viele Trimmer bieten einen entsprechenden Bügel, um die Pflanzen während des Schneidvorganges vor Verletzungen zu schüt­zen. Lässt sich dann auch noch die Fadenspule leicht austau­schen, steht einer Kräfte schonenden Arbeit nichts mehr im Wege.

Ohne Strom geht es auch. Kleine manuelle Grasscheren reichen häufig aus, um verbleibende Gräser in Form zu halten. Wer sich nicht bücken kann oder will, wählt eine Schere mit Stiel und kleinen Laufrädern. Wer bereits eine Buchsschere in Form einer sogenann­ten Schafschere besitzt, kann diese auch für Rasengräser nutzen.

Auf welches Gerät nun die Wahl fällt, generell gilt: Bitte ohne Wasser reinigen und geeignete Fette und Öle verwenden. So wird Rost verhindert, die Mechanik bleibt leichtgängig und die Garten­ar­beit macht lange Spaß.

Andreas Zitzmann

Literaturtipp: Schritt für Schritt zum Wunschrasen

Seite 3 von 3

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...