• Gartentechnik

Regenwassernutzung gefahrlos möglich?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Regenwassernutzung
  • Regenwasser
  • Regentonne
  • Umweltbundesamt
  • Bewässerung

Gartenfreunde lieben Regenwasser. Es ist weich, angewärmt, gießt sich von selbst und kostet nicht mal Wassergebühren. So ist es auch gut nachvollziehbar, dass an allen Lauben Re­gen­sam­mel­be­häl­ter stehen, damit das Wasser vom Dach nicht ungenutzt versickert, sondern Salat und Bohnen zu Wachstum verhilft. Doch was steckt drin im Laubendachwasser? Sammeln sich in Regentonne und Co. Schadstoffe, die gefährlich werden können? Und entwickeln sich gar krankmachende Keime, wenn sich das Regenwasser in der Tonne erwärmt?

RegenwasserFoto: Breder Gartenfreunde nutzen gerne Regenwasser aus der Regentonne: Beim Wässern von Gemüse sollten die roh essbaren Blätter aber besser nicht damit benetzt werden Gerade Laubendächer mit der Leichtbau-Eindeckung Teerpappe oder Bitumenpappe stehen im Verdacht, Schadstoffe ins Regenfass einzutragen. Und in der Tat, auch das Umweltbundesamt kann diese Sorge nicht wirklich entkräften. Zum einen kann der Laie kaum erkennen, ob ein Dach mit der deutlich schadstoffreicheren Teerpappe (Steinkohlenteer als Nebenprodukt der Koksgewinnung) eingedeckt ist oder mit der weniger bedenklichen Bitumenpappe (Erdölprodukt).

Einziger Hinweis, wenn man eine „alte“ Laube mit so anmutendem Dach übernommen hat, kann das Alter sein. Denn Teerpappen, deren Schadstoffe als krebserregend eingestuft werden, dürfen in Deutschland seit Anfang der 70er Jahre nicht mehr verkauft werden. Ist die Dacheindeckung also eindeutig jünger, wird es sich um die weniger bedenkliche Bitu­menpappe handeln. Wie weit allerdings das Wasser im Regenfass mit Schadstoffen von Teer- oder Bitumenpappe kontaminiert wird, dazu liegen dem Umweltbundesamt nach Aussagen von Dr. Jörg Rechenberg keine Erkenntnisse vor.

Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte sich von seinem Dachbahnendach trennen. Doch Vorsicht: Wie belastet das Material ist und ob seine Entsorgung laut Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz der Nachweispflicht unterliegt, kann der Laie wiederum nicht selbst erkennen. Ein Fachbetrieb sollte die Entsorgung übernehmen, empfiehlt Rechenberg.

Entwarnung gibt das Umweltbundesamt zum Keimgehalt in der Regentonne. Dort entwickeln sich nur wenige Keime aus der Umwelt oder von Tierausscheidungen, und auch nur wenige von diesen Keimen überstehen es, der Sonne ausgesetzt zu sein oder auf dem Gemüsebeet auszutrocknen. Dennoch rät Rechenberg, abge­standenes Regenwasser nicht direkt auf die roh zu essende Blattmasse von Gemü­se auszubringen, sondern nur den Wurzel- und Bodenbereich damit zu benetzen.

Gitta Stahl,
Christiane Breder

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...