• Gartentechnik

So machen Sie Ihre Gartengeräte winterfest

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartengeräte
  • Winter
  • Rasenmäher

Rasenmäher säubernFoto: LianeM - Fotolia Nach dem letzten Rasenmähen im Herbst sollten Sie die noch feuchten fest­geklebten Grasreste sofort entfernen. Bei Benzinrasenmähern müssen Sie vorher prüfen, wie Sie den Mäher kippen dürfen (Betriebsanleitung), sonst läuft Benzin aus und Motorenöl in den Vergaser sowie in den Luftfilter.
Der Winter steht vor der Tür, und die Gartensaison geht zu Ende. Im Garten gibt es bald nichts mehr zu tun. Ihre Gartengeräte bleiben ungenutzt in Laube, Keller oder Ga­rage liegen und rosten – wenn nicht liebevoll gepflegt – still vor sich hin.

Im nächsten Frühjahr kommt dann das böse Erwachen, wenn z.B. die Heckenschere „ihren Geist aufgegeben hat“. Um sich teure Neu­anschaffungen im Frühjahr zu sparen, sollten Sie Ihre Garten­werk­zeuge im Spätherbst richtig behandeln.

Rasenmäher sollten Sie am bes­ten regelmäßig und direkt nach dem Gebrauch reinigen und trocken aufbewahren, damit sie für den nächsten Einsatz fit sind. Man­geln­de Pflege rächt sich nämlich schnell: Rost und harte Rasenreste greifen die Oberflächen an oder ma­chen den Mäher sogar unbrauch­bar.

Sicherheitstipp

Vor Reinigungs- oder Wartungsarbeiten: Ziehen Sie bei Elektrogeräten den Netzstecker, entnehmen Sie bei Akku­geräten den Akku und ziehen Sie beim Benzinmäher den Zündkerzenstecker von der Zündkerze. So verhindern Sie, dass die Geräte unbeabsichtigt starten.

Nach dem letzten Rasenmähen im Herbst sollten Sie daher die noch feuchten festgeklebten Grasreste sofort mit einem Holz- oder Kunststoffspachtel entfernen, bevor sie antrocknen und im Frühjahr nur schwer zu entfernen sind. Die Metallteile des Rasenmähers werden mit einer groben Bürste, in hartnä­ckigen Fällen auch mit einer Draht­bürste gereinigt. Leichter Rostansatz kann mit Stahlwolle entfernt werden. Sprühen Sie nun alle Me­tallteile mit einem Schutzöl ein und decken Sie Ihren Mäher in der Winterpause mit einer Plane ab.

Nach einer starken Beanspruchung des Rasenmähers während der Mähsaison ist es ratsam, den Geräteservice Ihres Fachhändlers in Anspruch zu nehmen. Ein jährlicher Motor-Check mit einem evtl. notwendigen Motorölwechsel bedeutet langjährige Freude an ihrem Mäher. Damit sind Sie immer auf der sicheren Seite und können getrost dem nächsten Gartenfrühling entgegen sehen.

Gartenhacken unterliegen einer besonderen Beanspruchung. Deshalb sollten Sie die Metallteile der Werkzeuge mit einer groben Bürste reinigen. Reicht dies nicht aus, kön­nen Sie sie auch mit einer Drahtbürste reinigen. Leichter Rostansatz kann mit etwas Stahlwolle vor­sichtig entfernt werden. Die be­weglichen Metallteile nach der Reinigung ölen (z.B. mit einem Schutzöl/Korrosionsschutzmittel). In die Bowdenzüge Kriechöl tropfen, um die Metallseile leichtgängig zu erhalten.

Seite 1 von 2

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...