• Gartentechnik

Starke Motoren auch für dickere Äste

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Holzzerkleinerer
  • Häcksler
  • Baumpflege

Seit 2006 steht dem Landesverband (LV) der Gartenfreunde Bre­men ein Gemeinschaftshäcksler zur Verfügung, der von Vereinen gemietet werden kann. Finanziert wurde er vom Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa aus Geldmitteln für Grünpflege.
 
Schon in den Jahren zuvor gab es in einigen Kleingärtnervereinen finanziell geförderte Geräte, die al­lerdings häufig den Anforderungen nicht genügten. Bei dem jetzigen Gerät handelt es sich um einen mobilen einachsigen Holzzerkleinerer, mit dem sich Astgrößen von einem Durchmesser bis zu 180 mm schreddern lassen (Typ 300 MX Schliesing).

Gartenfreunde in AktionFoto: Landesverband der Gartenfreunde Bremen Gartenfreunde in Aktion: Aus Sicherheitsgründen ist für die Arbeiten mit dem Gemeinschaftshäcksler immer ein Maschinenführer vom LV Bremen mit vor Ort Kostenersparnis und Ökologie

Vorrangiges Interesse bei der Investition für einen Häcksler ist, die Entsorgungskosten bei der Baumpflege in den Gemeinschaftsanlagen zu reduzieren und dabei gleich­zeitig den ökologischen Aspekt zu berücksichtigen. Eine von vielen Möglichkeiten der Bodenpflege ist das Abdecken (Mulchen) mit Häckselgut, um Wildwuchs zu reduzieren und um einen optimalen Verdunstungsschutz zu erreichen.

Auch will der LV Bremen mit der Bereitstellung eines Gemeinschaftshäckslers die Kleingärtnervereine mit ihren Mitgliedern ent­lasten, um eine gute Pflege der großen Gemeinschaftsanlagen in Bremen zu garantieren. Der LV Bre­men hat sich sehr früh entschieden, auch Bedienungspersonal zu stellen, da es sich bei dem Häcksler um ein Profimodell handelt und die Arbeit mit einem solchen Gerät ein höheres Gefahrenpotenzial birgt.

Geringe Gebühren für Miete und Maschinenführer

Da diese Dienstleistung ausschließ­lich für im Verband organisierte Vereine nutzbar ist, sind die Kosten nicht an marktüblichen Kalkulationen orientiert, sondern werden sehr reduziert weitergegeben: 180,– Euro pro Tag für Ma­schine und Bedienungspersonal. So ist es nicht verwunderlich, wenn in den Wintermonaten bei dem im LV Bremen zuständigen Mitarbeiter häufiger angerufen wird, um diese Dienstleistung in Anspruch zu nehmen.

Zum vereinbarten Termin vor Ort treffen sich dann je nach Bedarf aktive Gartenfreunde des Ver­eins, um dem Maschinenführer zu­zuarbeiten. Eine Kooperation, die sich sehen lassen kann!

Hartmut Clemen

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...