• Gartentechnik

Der richtige Umgang mit Akkus

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Akku
  • Wartungshinweise

Gartengeräte mit Akku-Motoren kombinieren die Unabhängigkeit von Benzin-Geräten mit den Vorteilen von Elektrogeräten, die bekanntlich leiser und wartungsärmer sind und zudem keine Abgase erzeugen, die bei der Arbeit eingeatmet werden müssten. Damit Gartenfreunde aber lange Freude haben an dieser Technik, sollten einige Wartungshinweise befolgt werden.

Foto: Peters

  • Akkus sollten vor Feuchtigkeit, Hitze/Feuer und direkter Sonneneinstrahlung geschützt und für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
  • Verwendung nur in einem Temperaturbereich von –10 bis +50 °C.
  • Akkus nur mit passendem Netzgerät laden und nach der Ladung entfernen bzw. den Stecker ziehen.
  • Gelagert werden Akkus am besten außerhalb des Gerätes/Ladegerätes im Keller oder einem anderen trockenen, geschlossenen Raum bei ca. +10 bis +20 °C. So bleibt die Selbstentladung am geringsten und die Lebensdauer wird hoch erhalten. Bei längerer Lagerung – etwa im Winter – sollte der Akku etwa 30 % geladen sein und erst vor dem ersten Einsatz wieder voll aufgeladen werden.
  • Reserve-Akkus sollte man nicht ungenutzt liegen lassen, sondern im Wechsel einsetzen.
  • Nie einen Akku selbst öffnen oder einen defekten oder verformten Energiespeicher nutzen. Ist ein Akku defekt, so muss er umgehend ersetzt werden.

Und hier geht es zum Fachartikel "Akku-Power für den Garten".

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...