• Gartenpraxis
  • Gut zu wissen

Achtung, Baum fällt!

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Holz
  • Baum
  • Sicherheit
  • fällen

MotorsägeFoto: Fotolia/AK-DigiArt

Kaminholz sägen, kleinere Bäume fällen – mit einer Motorsäge lassen sich solche Arbeiten schnell und einfach erledigen. Doch gerade Hobbysäger sind sich vieler Gefahren dabei nicht bewusst. Auch bei kleineren Arbeiten ist das Tragen von Sicherheitsschuhen, Schnittschutzhose, Hand­schu­hen und Helm mit Gesichtsschutz notwendig. Grundsätzlich sollte man nie allein mit der Mo­tor­säge arbeiten. Besonders gefährlich ist das Rückschlagen der Motorsäge beim Ansetzen der Schie­ne am Holz. Hier gilt: Niemals mit der Schienenspitze ansetzen!

Häufigste Unfallursache beim Arbeiten mit der Motorsäge sind Schnittverletzungen durch Aus­rut­schen oder Stolpern. Deshalb die Säge immer mit beiden Händen festhalten, bis die Kette end­gül­tig steht. Zu schweren Verletzungen kann auch ein Riss der Kette führen, die dabei wie eine Peitschenschnur ausschlägt. Ursache ist fast immer schlechte Pflege. Wer die Kette vor­schrifts­mä­ßig ölt, feilt und darauf ach­tet, dass der Kettenfangbolzen intakt ist, senkt das Risiko auf ein Mi­ni­mum. Schutz vor Gehörschäden bieten Gehörschutzkapseln bzw. -stöpsel.

Weitere Infos: aid-Heft „Die Motorsäge – Einsatz und Wartung“.
Bestell-Nr. 61-1430.
Preis: 3,50 Eu­ro zzgl. Versand.
www.aid-medienshop.de

Jürgen Beckhoff,
www.aid.de

 

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...