• Gut zu wissen

Äpfel essen ohne Reue

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Apfelsorten

Äpfel essen ohne ReueFoto: Ingo Bartussek/Adobe Stock


Kennen Sie das auch? Sie beißen in einen Apfel, und es juckt und kribbelt in Mund und Rachen. Dabei lösen vor allem neu gezüchtete Apfelsorten oft allergische Reaktionen aus, während ältere meist gut verträglich sind. Wissenschaftler der Hochschule OWL haben nun in Zusammenarbeit mit dem BUND Lemgo Apfelsorten auf ihren Polyphenolgehalt untersucht und gezeigt, warum manche Sorten verträglicher sind als andere. Enthält ein Apfel viel Polyphenole, so kann diese Stoffgruppe die allergische Reaktion abschwächen bzw. ganz verhindern. Aus modernen Apfelsorten wurden sie jedoch meist herausgezüchtet.

„Die alten Apfelsorten wie Eifeler Rambur, Roter Boskoop, Goldparmäne und Roter Eiserapfel zeichnen sich durch einen deutlich höheren Gehalt an Polyphenolen im Vergleich zu den untersuchten Neuzüchtungen Braeburn, Golden Delicious oder Granny Smith aus“, so Professor Jürgen Zapp. Es kann sich also für Allergiker lohnen, die alten Sorten mal zu kosten.

Weitere Infos auf: www.bund-lemgo.de/apfelallergie.html

grr

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...