- Natur des Jahres 2013
Der Wild-Apfel ist „Baum des Jahres 2013“
Ökologie
Foto: www.baum-des-jahres.de/roloff
Abgesehen vom Licht hat der Wild-Apfel keine großen Ansprüche. Er kommt mit nährstoffarmen und auch mit recht trockenen Böden gut zurecht. Sogar auf sonnigen Abhängen und auf Felsschutt ist er zu finden.
Die Früchte sind bei Wild, Kleinsäugern und Vögeln beliebt, die Blüten eine Weide für Bienen und Hummeln. Auf den alten, hohlen Stämmen siedeln Pilze wie Feuerschwamm und Zottiger Schillerporling.
Mythologie
Der Apfel spielt in allen eurasischen Kulturen eine Rolle. Allerdings ist hier immer der großfrüchtige Kultur-Apfel gemeint, nicht speziell der Wild-Apfel.
Er ist Symbol der Liebe, der Sexualität, der Fruchtbarkeit und des Lebens, der Erkenntnis und Entscheidung sowie des Reichtums. Der Apfel taucht in zahllosen Märchen auf und spielt in Mythologien und Ritualen eine Rolle.
Foto: www.baum-des-jahres.de/roloff
Bei den Babyloniern war es Ischtar, die mit dem Symbol des Apfels verehrt wurde, bei den Griechen Aphrodite und bei den Germanen Idun. Die Vertreibung aus dem Paradies ist mit dem Apfel verbunden, der trojanische Krieg begann mit einem Apfel, auch der „Reichsapfel“ der Kaiser weist auf die Bedeutung dieser Frucht hin.
Der Apfel trägt das Leben in sich („an apple a day keeps the doctor away“), damit aber auch den Tod: Schneewittchen wird mit einem Apfel in ein Koma versetzt (aus dem sie schließlich wachgerüttelt wird). Luther soll gesagt haben: „Wenn ich wüsste, dass morgen der Jüngste Tag wäre, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“ Und wenn man auf die Ähnlichkeit von Eltern und Kindern hinweisen möchte, heißt es „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“.
Nutzung
Wild-Apfelbäume haben meist krumme, dünne Stämmchen, oder sie sind hohl. Das Holz ist wegen seines interessanten, rötlich-braunen Kerns bei Kunsttischlern hoch begehrt, aber kaum zu bekommen.
Das Holz des Kultur-Apfels wird von einigen Künstlern gerne für Skulpturen verwendet, denn durch seine Drehwüchsigkeit und die häufigen Höhlen oder hohlen Stammteile regt es die Phantasie besonders an.
DGS