• Gut zu wissen

Bedrohliche Nacktschnecken

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Spanische Wegschnecke
  • Schnecken
  • Wegschnecke

Spanische WegschneckeFoto: Senckenberg

Die Spanische Wegschnecke (Arion vulgaris) gehört zweifellos zu den eher ungeliebten Gästen im eigenen Garten. Ursprünglich wohl aus Südwesteuropa (wahrscheinlich Südwest-Frankreich) stammend, hat sie sich seit Mitte des vorigen Jahrhunderts über ganz Europa ausgebreitet. Aufgrund ihrer hohen Vermehrungsrate, der Fähigkeit, weite Strecken zurücklegen zu können oder z.B. der Tatsache, nur wenige Fressfeinde zu haben, ist sie eine Bedrohung für heimische Schneckenarten.

Wie stark, haben Forscher des Senckenberg Instituts in einer Langzeitstudie nachgewiesen. Anhand von 3500 gesammelten Tieren zeichneten sie den Ausbreitungsprozess der Spanischen Wegschnecke im Umkreis von Görlitz (Sachsen) und das damit einhergehende Verschwinden der heimischen Roten Wegschnecke nach. Sie zeigten, dass unmittelbar nach Eintreffen der Spanischen Wegschnecke Hybriden (Nachkommen aus Mischverpaarungen, Foto) in der Population auftauchten. Diese verschwanden zwar später wieder – mit ihnen aber auch die einheimische Art. Übrig blieb eine starke Population der invasiven Spanischen Wegschnecke.

„Die Auslöschung regionaler Arten durch eingeschleppte Invasivarten ist weltweit ein bekanntes Problem beim Artenschutz. Aber vielleicht ist die Spanische Wegschnecke gerade deshalb so erfolgreich, weil sie auf ihrer Expansionsroute immer wieder Genversionen von lokal gut angepassten Populationen aufnimmt”, so Dr. Heike Reise vom Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz.

sök

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...