• Natur des Jahres 2014

Der Blattlose Widerbart ist die Orchidee des Jahres

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Blattloser Widerbart
  • Orchidee
  • Lebensraum
  • Literaturtipp

Blüten­lippe des Blattlosen WiderbartsFoto: Hans Rauschenberger, AHO Baden-Württemberg Eine Besonderheit des Blattlosen Widerbarts ist sein Aussehen: Die Blüten­lippe zeigt in Richtung Himmel.


Der Blattlose Widerbart (Epipogium aphyllum Sw.) ist ei­ne Orchidee mit vielen Besonderheiten. Diese Orchideenart wurde von den Arbeitskreisen Heimischer Orchideen (AHO) zur Orchidee des Jahres 2014 gekürt.

Die erste Besonderheit ist ihr Aussehen, denn die Blütenlippe des Blattlosen Widerbarts zeigt in Rich­tung Himmel. Bei allen anderen in Deutschland vorkommenden Verwandten dieser Orchidee ist die Blüte so gedreht, dass das sechste Blütenblatt, welches die Lippe darstellt, zur Erde zeigt.

Kein Blattwerk des Blattlosen WiderbartsFoto: Hans Rauschenberger, AHO Baden-Württemberg Eine weitere Besonderheit des Blattlosen Widerbarts ist, dass er keinerlei Blattwerk ausbildet. Fünf weitere und kleinere Blütenblätter bilden bei ihnen ein helmartiges Aussehen. Beim Blatt­losen Widerbart sind diese Blüten­blätter anders ausgebildet, ma­xi­mal acht Blüten befinden sich auf einem bis zu 20 cm hohen Stängel.

Die nächste Besonderheit dieser Orchidee ist, dass sie keinerlei Blattwerk ausbildet – deshalb auch ihr Name: Blattloser Widerbart.

Diese Orchidee braucht keine Blätter wie andere Pflanzen, die mithilfe des Sonnenlichtes ihre Energie herstellen. Sie lebt gemeinsam mit Bodenpilzen, die ihr helfen, abgestorbene organische Bodensubstanzen aufzunehmen.

Durch diese Lebensweise kann der Blattlose Widerbart Lebensräume besiedeln, in denen die meis­ten Pflanzen nicht existieren können. Es sind dunkle und feuchte Wälder mit einem alten Baum­be­stand, der schon ein dichtes Blätterdach ausgebildet hat.


Biotope des Widerbarts besonders gefährdet

Diese Lebensräume sind in Deutschland rar geworden, und damit auch das Vorkommen dieser aparten Orchi­dee. Deshalb möchten die Arbeitskreise Heimischer Orchideen mit der Wahl dieser Orchidee nicht nur auf die Gefährdung dieser einmaligen Pflanze, sondern auch auf die Gefährdung ihrer Lebensräume hinweisen.

„Es geht um den Verlust artenreicher alter und langjährig ungestörter Laub- und Nadelholzwälder in Deutschland und in ganz Europa“, erklärt Frank Meysel vom Arbeitskreis Heimischer Orchideen Sachsen-Anhalt, auf dessen Vorschlag diese Orchidee gewählt wurde, „viele dieser Wälder haben den Charakter eines Urwaldes.“

Die Fundstellen des Blattlosen Widerbarts haben in Deutschland heute einen großen Sel­tenheits­wert, die Pflanze gilt je nach Bundesland als „stark gefährdet“ oder „vom Aussterben bedroht“. Somit wird in den Bundesländern, in denen der Blattlose Widerbart vorkommt, im Jahr 2014 verstärkt darauf geachtet werden, dass das Verständnis für den Erhalt der Biotop-typischen Wälder wächst.

Auch sollen Wanderer und Fotografen sensibilisiert werden, die Wuchsorte jenseits der Wege nicht zu betreten. Die leicht brüchigen, zur Vermehrung dienenden Ausläufer sind unter dem Fall­laub nicht zu sehen, und die Gefahr, sie zu zertreten, ist sehr groß.

 

Was mache ich wann im Garten?


Buch Soforthelfer GartenjahrFür alle Arbeiten im Garten gibt es den richtigen Zeitpunkt, und der entscheidet mit darüber, ob alles gut wächst und gedeiht. Damit auch Einsteiger genau wissen, was wann im Garten zu tun ist, hat ­Joachim Mayr im „Soforthelfer Gartenjahr“ die wich­tigs­ten Auf­gaben zusammengestellt.

Eingeteilt nach dem phänologischen Kalender beginnt jedes Kapitel mit einer Checkliste, die auf einen Blick zeigt, worauf man in dieser Zeit achten muss. Kurze, prägnante Texte mit Schritt-für-Schritt-­Anleitungen erklären die wichtigsten Aufgaben und Handgriffe.

Geeignete Gartengeräte werden genauso vorgestellt wie Wissens­wertes zu Anzucht, schonendem Pflanzenschutz oder Schnittmaßnahmen. So bekommen Bäume und Sträucher, Stauden und Sommerblumen, Obst und Gemüse, Rosen und Hecken zur richti­gen Zeit die richtige Zuwendung.

Mayer, Joachim: „Soforthelfer Gartenjahr. Die 99 schnellsten Ant­worten“.
128 Seiten. 230 Farbfotos.

Preis: 14,99 Euro. Kosmos Verlag, Stuttgart. ISBN 978-3-440-14243-1.

 

Jutta Haas,
Geschäftsstelle Arbeitskreis
Heimische Orchideen Hessen

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...