• Gut zu wissen

Blaue Blume bevorzugt

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Blüten
  • Pflanzenfarben
  • Bienen

Blaue Blume bevorzugtFoto: mauritius images/Bernd Römmelt

Bienen lieben blaue Blüten. Keine andere Farbe wirkt auf sie so attraktiv. Die Insekten nehmen Farben ganz anders wahr als wir Menschen: Im Gegensatz zu uns können sie ultraviolettes Licht sehen. Im UV-Licht sind z.B. Hellrot und Orange unauffällig, während Blautöne besonders intensiv leuchten.

Bei der großen Attraktivität von blauen Blüten für Bienen und andere Bestäuberinsekten verwundert es, warum es in der Natur so wenige blaue Blüten gibt. So blühen nur 7,5 % aller von Tieren be­stäubten Blütenpflanzen blau. Ein internationales Forscherteam um die Ökologin Prof. Dr. Anke Jentsch von der Universität Bayreuth hat die Gründe dafür untersucht: Da die Produktion blauer Farbstoffe biochemisch besonders aufwändig ist, lohnt es sich für Pflanzen nur, auf Blau zu setzen, wenn sie unbedingt auffallen müssen. Das ist vor allem in Gebirgslagen der Fall, wo es aufgrund der rau­en Bedingungen nur wenige Insekten gibt. Hier muss sich z.B. der Stängellose Enzian (Foto) anstrengen, um Bestäuber anzulocken.

Auch in artenreichen Wiesen sind blaue Blüten häufig zu finden. Hier gibt es zwar viele Insekten, aber auch jede Menge nachbarschaftliche Konkurrenz. Wenn Sie also Lockmittel für Biene und Co. suchen, sind z.B. Kornblume, Natternkopf, Glockenblume oder Wiesen-Salbei eine gute Wahl.

grr

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...