• Gut zu wissen

Blaue Chrysanthemen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Chrysanthemen
  • Forschung
  • Farbe

Blaue ChrysanthemenFoto: Naonobu Noda/National Agriculture and Food Research OrganizationHaben Sie blau blühende Pflanzen in Ihrem Garten? Wahrscheinlich nicht, denn Blau ist eine Blütenfarbe, die nur selten in der Natur vorkommt, z.B. bei Rit­ter­sporn, Enzian oder Blauem Scheinmohn. In der Ver­gan­gen­heit gab es zahlreiche Versuche, auch bei anderen Arten blaue Sorten zu züchten, z.B. bei Rosen oder Phlox. Viele dieser Sorten werden auch als „blau blühend“ bezeichnet, doch wer genau hinsieht, wird feststellen, dass die Blüten eigentlich fliederfarben sind.

Wann eine Blüte als blau bezeichnet werden darf, geben die Farbtafeln der Royal Horticultural Society vor. Sie bilden den internationalen Referenzrahmen dafür, welche Farbe eine Blüte hat. Nach diesen Tafeln gab es auch bei Chrysanthemen bislang keine blauen Blüten.

Naonobu Noda vom japanischen Nationalen For­schungs­zen­trum für Landwirtschaft und Lebensmittel und seinen Kollegen ist es nun jedoch erstmals ge­lun­gen, blau blühende Chrysanthemen zu erzeugen. Dafür schleusten die Wissenschaftler jeweils ein für die Blaufärbung verantwortliches Gen aus der Marien-Glockenblume und der Blauen Klitorie in die Chrysan­theme ein.

gvi

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...