• Gut zu wissen

Blütenvielfalt für Käfer und Co.

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Bestäubung
  • Insekten
  • Blüten
  • Käfer
  • Pflanzen

Bestäubung von PflanzenFoto: yamathom/Adobe Stock

Nicht nur auf die Bienen schauen: Besonders in der Frühsaison spielen Wespen, Käfer und Fliegen eine entscheidende Rolle für die Bestäubung von Pflanzen in städtischen Umgebungen – so eine Studie von Forschenden der TU München. Sie sind vor allem wichtig, wenn im Mai früh blühende Pflanzen bestäubt werden müssen. In dieser Zeit sind diese eher unscheinbaren Insektenarten die häufigsten Blütenbesucher. „Ihr Beitrag zur Bestäubung der Pflanzen wird leider völlig unterschätzt“, so Dr. Julia Schmack.

Die Forschenden beobachteten auch, dass Blütenvielfalt den größten Effekt auf die Artenvielfalt der Insekten hat. Die Insekten zeigten dabei unterschiedliche Nahrungsvorlieben: Lavendel wurde nur von Bienen angeflogen, Schafgarbe und Gänseblümchen nur von anderen Insekten. Oregano und Ringelblume bestäubten hauptsächlich Honig- und Wildbienen. Auf Rotklee sowie Löwenzahn wurden überwiegend Ameisen und Schwebfliegen bzw. Ameisen und Käfer beobachtet, bei Erdbeeren waren es Ameisen und Wildbienen. Durch gezielte Pflanzungen bergen Städte so ein großes Potenzial, dem Artensterben entgegenzuwirken, folgern die Forschenden.

sök

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...