• Natur des Jahres 2013

Blume des Jahres 2013: das Leberblümchen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Leberblümchen
  • Blume
  • Wälder
  • Hahnenfußgewäch­se
  • Frühblüher
  • Wildbiene
Käfer und Ameisen sorgen für Vermehrung

Blume des Jahres 2013Foto: Angelica Jerzewski Die Leberblümchenblüte enthält keinen Nektar. Bestäuber sind pol­lenfressende und -sam­meln­de In­sekten, vor allem Käfer, die auf dem Griffel landen und dabei des­sen Narbe bestäuben.

Bei dem Samen des Le­ber­blüm­chens handelt es sich um ein be­haar­tes Nüsschen mit fett­rei­chem Anhängsel, dem Elaiosom. Das Ela­io­som wird gerne von Ameisen ver­zehrt, die die Samen in ihren Bau bringen, dort das Elaiosom ab­tren­nen und an­schlie­ßend den Samen wieder aus dem Bau befördern. Auf diese Weise helfen sie bei der Ver­brei­tung des Leberblümchens.


Schwierige Garten- und Arzneipflanze

Blume des Jahres 2013Foto: Angelica Jerzewski Die dreilappigen, einer Leber ähnlichen Blätter gaben dem Leber­blüm­chen den Namen. In der Biedermeierzeit wurde das Leberblümchen gerne in Klös­tern, Gärtnereien und großen Bauerngärten angepflanzt. Da seine Kultur im Garten nicht ganz einfach ist und na­tur­ähn­li­che Standortbe­dingungen erfordert, verschwand es leider nahezu aus dem gärtne­ri­schen Sortiment.

Heute wird es nur in wenigen Raritätengärtnereien angeboten. Dort erhält man auch groß­blü­ti­ge Arten und zahlreiche Farb­va­ri­an­ten. (Wei­tere Informationen: Jürgen Peters: „Hepatica, Le­ber­blüm­chen: Arten, Sorten, Kultur“. 144 Seiten. Preis: 15,– Euro. Erhältlich bei der Gesellschaft der Staudenfreunde e.V., Tel. 0 78 22/86 18 34, www.gds-staudenfreunde.de.)

Das Leberblümchen kann als schwach giftig bezeichnet werden, da es bei Kontakt mit Haut oder Schleimhäuten Rötungen, Juckreiz oder auch Blasenbildung auslösen kann. Im Mittelalter fand es vor allem Anwendung bei Erkrankungen der Leber und der Galle. Heute kommt es noch in ho­möopathischen Dosen bei Leber­erkrankungen, Katarrhen und Bron­chitis zum Einsatz.

Quelle: Stiftung Naturschutz
Hamburg und Stiftung Loki Schmidt

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...