• Gut zu wissen

Eichhörnchen in der Großstadt

Eichhörnchen in der GroßstadtFoto: Leibniz-IZW/Stephanie Kramer-Schadt

Sie sind so etwas wie die Sympathieträger unter den Gartentieren – Eichhörnchen gehören in vielen Großstädten zu den am häufigsten gesichteten Wildtieren. Die Verteilung ihrer Lebensräume gleicht jedoch einem Flickenteppich, das haben Forschende jetzt zumindest am Beispiel Berlin gezeigt. Das Team am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung führte Sichtungen des heimischen Eurasischen Eichhörnchens mit verschiedenen Umweltparametern zusammen. Dabei stellten sie fest, dass das häufige Auftreten der Tiere darüber hinwegtäuscht, dass die Lebensräume der Eichhörnchen klein und stark fragmentiert sind. Diese „Inseln“ sind häufig isoliert, dazu stellen Straßen und frei laufende Hauskatzen für die Tiere große Herausforderungen dar. Die städtischen Eichhörnchen weisen daher kleinere Aktionsradien auf als ihre Artgenossen auf dem Land. Eine weitere Verdichtung des Gebäudebestands könne diesen Zustand weiter verschlechtern und die einzelnen Populationen näher an den Rand ihres Existenzminimums bringen.

Die Sichtungen wurden mithilfe von Wildtierkameras und vor allem durch die Unterstützung von Bürgerwissenschaftlern gemacht. In Kleingartenanlagen wurden dabei überdurchschnittlich hohe Populationen von Eichhörnchen erfasst. Kleingärten stellen nach Einschätzung der Wissenschaftler so wichtige Habitate für die Tiere dar. Ebenso sind sie wichtige Korridore, die es den Eichhörnchen ermöglichen, in benachbarte Habitate zu gelangen.

sök

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...