• Gut zu wissen

Farben aus Pflanzen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Buchtipp
  • Literaturtipp
  • Pflanzenfarben


Farben aus Pflanzen

Unsere Pflanzen stecken voller Farben! In allen Teilen, wie Blütenblättern, Blättern, Stängeln und Wurzeln, sind viele unterschiedliche Farbstoffe enthalten, die Sie mit Wasser extrahieren können. Rote Blütenblätter von Pelargonien, ob frisch oder getrocknet, lassen sich mit wenig Wasser und etwas aufgelöstem Alaun auskochen, um daraus eine leuchtend rote Tinte zum Malen oder Schrei­ben zu gewinnen.

Aus Tagetesblüten können Sie intensiv gelbe Malfar­ben herstellen und aus Holunderbeeren ein tie­fes Vio­lett. In Ligusterbeeren stecken magische Blautöne und im Spinat ein leuchtendes Grün. Mit selbst gemachten Pflanzenfarben kann man viele Din­ge kreativ gestalten: bunte Grußkarten mit Klatschmohnrot bemalen, Geschenkpapier oder Papierlaternen mit Rotkohlblau bedrucken oder einen Liebesbrief mit knallroter Pelargonientinte schreiben.

Helena Arendt

 

Unsere Buchtipps

Werkstatt PflanzenfarbenPflanzenfarben zum Malen haben eine jahr­tau­sen­de­alte Tradition. Das Buch „Werkstatt Pflan­zen­far­ben“ nimmt den Leser mit in die Welt der Natur- und Pflanzenfärbemittel und zeigt de­tail­liert, wie man Malfarben herstellen kann. Es gibt einen kurzen Abriss über die Bedeutung der Pflan­zen­far­ben im Mittelalter, stellt wichtige Fär­be­pflan­zen im Porträt vor, verrät die Rezepturen für Malfarben und zeigt viele Deko-Ideen, die sich mit den Farben umsetzen lassen.

Arendt, Helena: „Werkstatt Pflanzenfarben. Natürliche Malfarben selbst herstellen und anwenden“.
176 Seiten. Über 100 Fotos.
Preis: 23,90 Euro.
AT Verlag, Aarau/Schweiz.
ISBN 978-3-03800-407-3.

Entdecke die Farben der Natur „Entdecke die Farben der Natur“ zeigt, wie kleine Künstler mithilfe von Früchten, Gemüse und Blumen selbst Farben herstellen können, die sich – zusammen mit weiteren Materialien – für einen kunterbunten Mal- und Bastelspaß eignen. Klare Anleitungen, viele Gestaltungside­en, Tipps zum Sammeln und zur Grundausstattung laden die Kinder zum kreativen Arbeiten ein.

Arendt, Helena: „Entdecke die Farben der Natur – Das Werkstattbuch für Kinder“.
160 Seiten. Zahlreiche Fotos.
Preis: 23,90 Euro.
Haupt Verlag, Bern/Stuttgart/Wien.
ISBN 978-3-258-60004-8.

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...