• Gut zu wissen

Gärtnern mit heimischen Pflanzen

Bittere SchleifenblumeFoto: mauritius images/Panther Media GmbH/Alamy/Alamy Stock Photos Die Bittere Schleifenblume gilt in Deutschland als ausgestorben, kommt aber noch vereinzelt in städtischen Gebieten vor und ist bei vielen Gartenanbietern erhältlich.

Trotz aller Bemühungen: Die Bestände von 70 % aller heimischen Pflanzenarten sind rückläufig, 28 % gelten als bedroht. Forschende des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitäts­forschung (iDiv) und anderer Einrichtungen sehen in einer aktuellen Studie in den urbanen Siedlungsflächen ein erhebliches Potenzial für den Schutz dieser Arten. Zu diesen Flächen zählen Privatgärten, Parks, öffentliche Grünflächen und Kleingartenanlagen.

„Gärtnerinnen und Gärtner sind seit jeher für die Verbreitung von Pflanzenarten verantwortlich. Sie könnten daher auch dazu beitragen, die vielen verschwindenden heimischen Arten wieder zurückzubringen“, so Erstautorin Josiane Segar. Mit dem „Conservation Gardening“ können auch Hobbygärtner heimische Arten gezielt fördern.

Ein positives Beispiel ist die Traubenhyazinthe: Sie wird auf der deutschen Roten Liste als „gefährdet“ geführt. Da sie häufig als Zierpflanze verwendet wird, hat sich ihr Bestand in den letzten Jahrzehnten aber um 65 % erhöht. Die Bittere Schleifenblume gilt in Deutschland dagegen als ausgestorben, kommt aber noch vereinzelt in städtischen Gebieten vor und ist bei vielen Gartenanbietern erhältlich. Der Hahnenfuß, der vielerorts durch Entwässerung und Überdüngung verschwunden ist, kann ebenso in Gärtnereien als Topfpflanze bestellt und im Teich oder auf dem Balkon kultiviert werden.

sök

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...