• Gut zu wissen

Gartentipp: Achtung Spätfrost!

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Spätfrost
  • Frostschäden
  • Frostschutznetze
  • Kälteeinbrüche
  • Ernteausfall
  • Klimawandel

Frostschäden vorbeugenFoto: larisikstefania/Adobe Stock

Durch die milden Winter infolge des Klimawandels neigen immer mehr Kulturpflanzen dazu, schon früh im Jahr zu blühen. Dadurch werden Ernteausfälle durch Spätfröste im April und Anfang Mai immer häufiger. Beugen Sie deshalb Frostschäden an Ihren Obst-, Gemüse- und Zierpflanzen vor und minimieren Sie die Folgen von Spätfrost.

Schützen Sie gefährdete Pflanzen vor Kälteeinbrüchen etwa mit Frostschutznetzen oder -vliesen. Sie wirken wie eine isolierende Schicht und halten die Wärme in der Nähe der Pflanzen. Das Mulchen des Bodens kann helfen, die Bodentemperatur stabil zu halten. Auch präventive Maßnahmen wie der richtige Standort für frostempfindliche Pflanzen und die Auswahl besonders frostharter Sorten können eine wirksame Strategie sein.

Wichtig bleibt: Behalten Sie die Wettervorhersage im Blick und seien Sie mit Ihren vorgezogenen Jungpflanzen geduldig. Diese sollten Sie erst bei stabil höheren Temperaturen ins Beet setzen. Nach den Bauernregeln sind die letzten Frostnächte des Frühjahrs noch bis zu den Eisheiligen Mitte Mai möglich.

Andreas Berger
Fachberater des Landesverbandes Niedersächsischer Gartenfreunde

 

 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...